Andritz eröffnet neues Recycling-Test- und Forschungszentrum
„Wir wissen, wie wichtig es ist, Prozesse und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Darum bieten wir unseren Kunden im ART-Center auch die Möglichkeit mit neuen Maschinen und Konfigurationen sowie mit verschiedensten Materialien zu experimentieren, um die wirklich beste Lösung für den jeweiligen Bedarf zu finden“, erläutert Michael Waupotitsch, Vice President Reject & Recycling bei Andritz. Das neue Technologiezentrum verfügt über eine Gesamtfläche von 3.600m2 und steht Recycling-Kunden aus verschiedensten Industrien sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zur Verfügung.
Am selben Standort befindet sich auch das neu eröffnete Digital Waste Research Lab der Montanuniversität Leoben – ein Forschungszentrum für Abfallverwertung und Abfallwirtschaft. Die Kooperation zwischen Andritz und der Montanuniversität Leoben schafft Synergien zwischen Forschung und Wirtschaft, um Technologien und Produkte für die zukünftigen Anforderungen der Recycling-Industrie zu entwickeln. „Recyclingorientierte Kreislaufwirtschaft ist eine Antwort auf unsere Umweltprobleme. Neue innovative Sortier- und Aufbereitungstechnologien können unsere Abfälle verstärkt in nutzbringende Sekundärrohstoffe umwandeln,“ ergänzt Dr. Roland Pomberger, Professor an der Montanuniversität Leoben und Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft.
„Mit dem neuen Forschungszentrum des Leitbetriebs Andritz wächst das Green Tech Valley weiter. In diesem Innovationszentrum im Süden Österreichs entwickeln schon jetzt 20 Technologieführer und 1.800 universitär Forschende gemeinsam neue Lösungen für den Klimaschutz und die Kreislaufwirtschaft“, so Bernhard Puttinger, Geschäftsführer des Green Tech Clusters.
Die offizielle Eröffnung des ART-Centers findet im Rahmen eines virtuellen Live-Stream Events am 12. November 2020 gemeinsam mit der Montanuniversität Leoben und unter der Moderation des Green Tech Clusters statt.
andritz.com