Alttextilien
Chic im alten Dress

15.07.2022 Design-Anstrengungen erreichen nunmehr auch die Alttextilbranche: Der Verwerter Soex unterstützt den European Fashion Award Fash 2022 mit mehreren Tonnen Alttextilien und wird Gastgeber für die Verleihung des Preises im Oktober.

AUf den Laufsteg? Designer probieren sich an Alttextilien.
© Foto: SOEX
AUf den Laufsteg? Designer probieren sich an Alttextilien.

Zum Thema „Re:Create Fashion“ wird der diesjährige European Fashion Award verliehen und widmet sich damit einem Thema, für das der Textilsammler seit jeher antritt: Getragene Kleidung wiederverwenden, wiederverwerten und recyceln, um damit wichtige Ressourcen zu schonen. Neue Mode aus getragenen Kleidern zu gestalten ist daher die Aufgabe der Award-Bewerber. Erstmals werden für die Vergabe des Preises keine neuen Modedesigns gesucht, sondern neue umgestaltete Designs aus getragener Kleidung. Durch die Kooperation will das Unternehmen den European Fashion Award dabei unterstützen, das Potential von getragener Mode zu zeigen. „Wir sehen Secondhandmode als eine Ressource für die Mode von morgen, die für jeden Geschmack etwas bietet“, sagt Walter J. Thomsen, Geschäftsführer der Soex Gruppe.

Die Modebranche kreislauffähig zu gestalten und das lineare Prinzip aus Produzieren, Kaufen, Entsorgen zu durchbrechen, ist mittlerweile ein Ziel, mit dem sich viele Stakeholder der Branche identifizieren können. Dieses Ziel ist nun auch im Bereich des Designs angekommen, das einen großen Einfluss auf die Langlebigkeit von Bekleidung nimmt. Ein wichtiger Beitrag liegt aber auch in der Wiederverwendung, Wiederverwertung und dem Recycling von bereits genutzten Textilien – hier kommen die Vorhaben des European Fashion Award und die Rolle der Textl-Gruppe beim Thema Nachhaltigkeit zusammen. Denn fast drei Viertel aller ungewollten Kleider in Deutschland landet bei Textilverwertern wie Soex. Die Gruppe versteht es daher als ihre Aufgabe einen Beitrag zur Reduktion von Textilabfällen und Entlastung der Umwelt zu leisten, indem aus Altem neue Ressourcen gewonnen werden. Für dieses Ziel will der Sammler die nachkommende Generation von Modedesignern begeistern und freut sich daher, Partner des European Fashion Award Fash 2022 zu sein.

Europaweit können sich Studierende für den Wettbewerb bewerben, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Eine Jury aus Design, Industrie, Handel, Kommunikation und Medien wählt aus den Bewerbern bis zu 15 Personen für das Finale im Oktober in Bitterfeld-Wolfen aus. Der European Fashion Award Fash gilt als einer der international bedeutendsten Förderpreise für Modestudierende. Vergeben wird er von der gemeinnützigen Stiftung der Deutschen Bekleidungsindustrie (SDBI).

stats