Austropressen
Intelligentes Abfallmanagement für Hermes
Die erste Austropressen Kanalballenpresse APK-D42 ging 2017 in Betrieb, seit 2018 arbeiten zwei weitere Systeme des österreichischen Herstellers am Standort. Rund 3.700 Mitarbeiter sind in Haldensleben beschäftigt und täglich werden bis zu 300.000 Sendungen auf dem Stammgelände kommissioniert und verladen.
Um die hohen Mengen an anfallenden Verpackungsmaterialen einfach und schnell bewältigen zu können, braucht es eine störungsfreie, kontinuierliche und vollautomatische Verarbeitung der Kartonagen zu kompakten Ballen.
Volle Leistung, reduzierter Energieverbrauch
Alle drei Austropressen-Maschinen sind mit einem 30 kW-Aggregat mit Frequenzumrichter ausgerüstet. Durch Frequenzumrichter, Antriebsstopp und optimierte Hydraulikausrüstung konnte der gesamte Energieverbrauch um rund 30 % reduziert werden. Dieses hohe Leistungspotenzial lässt sich auch mit minimalen Schallemissionswerten realisieren. Verantwortlich dafür zeichnen eine spezielle Flüsterpumpe sowie intelligente und spezifische Installationsmaßnahmen. Das Ergebnis sind optimale und sichere Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter.
Formate und Output
Bei Ballenformaten von 1000 x 750 x 1200-1300 mm liegt das jeweilige Ballengewicht bei Karton zwischen 400 und 450 kg. Hier spielt die automatische druckabhängige Kanalverstellung von drei Seiten ihre Vorteile aus. Trotz einer Presskraft von 420 kN ist eine theoretische Stundenleistung von 390 m³ möglich.
Die Antriebseinheiten mit 30 kW Leistung verfügen über Frequenzumrichter und Sensoren im Fülltrichter, die bei Nullbetrieb sofort abschalten. Auch hinsichtlich der Verarbeitung wird auf Reduktion und Optimierung gesetzt. Dafür sorgen die vollautomatische und drahtsparende Bindung DRILLFIX und die 3-fach horizontale Umreifung mit zusätzlichem Drahtüberwachungssystem. Das patentierte Schneidesystem minimiert Materialverklemmungen, den Energieverbrauch pro Presszyklus sowie den Materialverschleiß am Schneidewerkzeug. Den Gesamtverschleiß reduzieren wechselbare Bodenplatten aus HARDOX.
Betrieb und Management
Die Flüsterpumpe im Hydrauliktank reduziert die Schallemission auf ein Minimum. Kostenschonend wirkt sich der Einsatz einer Ölpflegeeinheit aus. Kühlung, Heizung, Reinigung in einem System vervielfacht die Lebensdauer der Hydraulikausrüstung und des Hydrauliköls. Die Anbindung an das betriebsinterne Netzwerk zur Übertragung der Maschinendaten lässt eine permanente Beobachtung und Steuerung (Anzahl der Ballen oder Störmeldungen) zu. Ebenso ermöglicht der zusätzliche Zugang jederzeit eine schnelle und kostengünstige Fernwartung.
www.austropressen.com