Batterierecycling
Schwedischer Kraftzwerg komplett recycelt
Northvolt ist es im Rahmen des Recyclingprogramms gelungen, eine Lithium-Ionen-Batteriezelle mit einer Nickel-Mangan-Kobalt-Kathode (NMC) zu produzieren, die zu 100 Prozent aus Metallen des Batterie-Recyclings hergestellt wurde. Alle Verarbeitungsschritte erfolgten bei Northvolt Labs in Västerås, Schweden. Die Schweden sehen darin einen wichtigen Schritt, eine nachhaltige Versorgung mit Batterien zu schaffen und die Dekarbonisierung der Gesellschaft voranzutreiben.
Emma Nehrenheim, Chief Environmental Officer und Leiterin von Revolt, signalisierte: "Was wir hier gezeigt haben, ist ein klarer Weg zur Schließung des Batteriekreislaufs und dass es eine nachhaltige, umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Bergbau gibt, um Rohstoffe für die Batterieproduktion zu gewinnen. Mit dem Recyclingverfahren können bis zu 95 % der in einer Batterie enthaltenen Metalle in einem Reinheitsgrad zurückgewonnen werden, der dem von frischem Neumaterial gleichkommt. Wir müssen jetzt die Recyclingkapazitäten ausbauen, um den künftigen Mengen an Batterien, die recycelt werden müssen, gerecht zu werden.
Die recycelten Nickel-, Mangan- und Kobaltmetalle, die in der Batteriezelle verwendet werden, wurden aus Batterieabfällen durch eine hydrometallurgische Behandlung mit geringem Energieaufwand zurückgewonnen, bei der eine wässrige Lösung verwendet wird, um die Metalle zu isolieren und von Verunreinigungen zu trennen.
Nachdem Northvolt die Tauglichkeit und Effizienz seines Recyclingverfahrens unter Beweis gestellt hat, wendet sich das Unternehmen nun dem Ausbau der Recyclingkapazitäten zu, um sein Ziel zu erreichen, bis 2030 Bettreiezellen mit 50 % recyceltem Material herzustellen.
Um dies zu gewährleisten, wird Revolt Ett, die erste Recyclinganlage des Unternehmens im Giga-Maßstab, die sich noch in der Pojektierung befindet, über die ursprüngliche Planung hinaus um das Recycling von 125.000 Tonnen Batterien/a erweitern.
Die Recyclinganlage, deren Bau im ersten Quartal 2022 beginnt und die 2023 in Betrieb gehen soll, wird Material aus zwei Quellen zum Recycling erhalten: Altbatterien aus Elektrofahrzeugen und Produktionsabfälle von Northvolt Ett.
Revolt Ett soll damit nicht nur die größte Batterierecyclinganlage Europas werden, sondern auch die einzige Großanlage in Europa sein, die neben Nickel, Mangan, Kobalt und anderen Metallen auch Lithium recyceln kann. Die von Revolt Ett zurückgewonnenen Materialien werden die benachbarte Zellfertigungs-Gigafabrik Northvolt Ett mit recycelten Metallen versorgen, die für eine Batterieproduktion von 30 GWh pro Jahr ausreichen (die Hälfte der gesamten jährlichen Zellproduktion von Northvolt Ett).