Circular Economy
Beraternetzwerk zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle
Das Netzwerk ist eine Art Austauschplattform für Berater in Nordrhein-Westfalen. Das Netzwerk soll den Dialog fördern und über die neuesten Entwicklungen im Themenfeld informieren. Der Startschuss des Beraternetzwerks fiel in der vergangenen Woche mit 30 Beraterinnen und Beratern in den Räumlichkeiten der GLS Bank in Bochum.
Transformation zur Circular Economy hat auch Auswirkungen auf den Beratermarkt
Ziel der Circular Economy ist es, sowohl Rohstoffe als auch Produkte so lange wie möglich in der technischen Nutzung und somit im Wirtschaftsprozess zu halten. Unternehmen, die zukünftig wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen jetzt die Weichen in diese Richtung stellen. Das hat auch direkte Auswirkungen auf den Beratermarkt, teile die Effizienz-Agentur NRW mit.
Das Interesse an dem Thema und dem Austausch sei groß, wie die Ausbuchung des Auftakttreffens in kürzester Zeit zeigte. Im Rahmen des Netzwerktreffens informierte die EFA anhand des Beratungsbeispiels „Heat exchange as a service“, wie zirkuläre Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Dabei gaben die beteiligten Projektpartner Stefan Kleinjung von der Kelvion Holding GmbH sowie Christian Rudolph von co:dify einen tiefen Einblick in bisherige Erfolge und wiesen auf Stolpersteine und Herausforderungen hin.
Train the Trainer
Das Beraternetzwerk greift das „Train-the-Trainer“-Konzept für Beraterinnen auf, das vom Forschungsprojekt Prosperkolleg in Bottrop entwickelt wurde. In drei Online-Terminen sowie einem E-Learning-Angebot erprobten im Oktober 2022 Beraterinnen ein Konzept, um im Bereich Circular Economy fit zu werden und ihre mittelständischen Kunden entsprechend beraten zu können.
„Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmenden und des Wunsches, einen regelmäßigen Austausch zu ermöglichen, haben wir uns entschieden, das Netzwerk ins Leben zu rufen“, so Alscher.
Das Beraternetzwerk „Circular Economy“ wird auch zukünftig angeboten werden und steht weiteren Beraterinnen und Beratern offen. Interessierte können sich an die Effizienz-Agentur NRW wenden.