Die 1. Fußball-Bundesliga tut sich schwer bei der Nachhaltigkeit
Umweltschutz im Abseits

29.06.2020 In der Winterpause der laufenden Fußballsaison 2019/2020 wurden alle Vereine der 1. Fußball-Bundesliga in einer Kurzumfrage kontaktiert, um über einen Fragenkatalog ihr Verhältnis zum Umweltschutz im Allgemeinen und zu den Themen Anreise, Getränkeverpackungen und Energie im Besonderen zu erfragen. Die Ergebnisse verleiten nicht zum Jubel.

Alle Vereine der 1. Fußball-Bundesliga wurden Ende 2019 zu ihrem Umweltengagement befragt. Nicht alle waren willig, zeitnah oder überhaupt zu antworten.
© Foto: M. Boeckh
Alle Vereine der 1. Fußball-Bundesliga wurden Ende 2019 zu ihrem Umweltengagement befragt. Nicht alle waren willig, zeitnah oder überhaupt zu antworten.
Das Interesse der Verantwortlichen über bunte Webseiten hinaus, Öffentlichkeit in Sachen Umweltengagement zu schaffen oder gar eine Vorbildfunktion für die Jugend einzunehmen, war, gelinde gesagt, mehr als überschaubar. Der erste Verein antwortete nach knapp drei Wochen (VfL Wolfsburg), möglicherweise bedingt durch die Weihnachtspause; der letzte Verein meldete sich nach sieben Wochen (Borussia Mönchengladbach). Bei zwei Vereinen wartet die Redaktion noch immer auf eine Rückmeldung (Fortuna Düsseldorf, Hertha BSC Berlin) – trotz mehrfachen Nachfassens per Telefon und Mail. Manch ein Verein begnügte sich mit dem Hinweis auf seine Website, wo man doch alles finden könnte (FC Augsburg), manch einer verschickte wohl formulierte, aber undatierte Pressemeldungen (FSV
Mainz 05). Bei der TSG Hoffenheim überraschte die Antwort bezüglich des Getränke- Mehrwertsystems insofern, als die TSG unmittelbar nach Beginn unserer Umfrage ihr häufig kritisiertes Einweg-Bechersystem in ein Pfand-Mehrwegsystem umstellte.

Einwegbecher gehören in den meisten Bundesligastadien der 1. Liga allmählich der Vergangenheit an. © Foto: M. Boeckh
Einwegbecher gehören in den meisten Bundesligastadien der 1. Liga allmählich der Vergangenheit an.


Bei den meisten Vereinen wird der Fanbetreuung, dem Ticketing und dem Merchandising mehr Bedeutung beigemessen als dem Umweltschutz und der Pressearbeit. Ansprechpartner für die Presse zu finden, war und ist in den meisten Fällen eine Sache intensiver Recherche.

Einige Vereine sind beim Umweltschutz „bienenfleißig“, denn das Vorhandensein von Bienenstöcken auf dem Vereinsgelände wird dort als besonders erwähnenswert angesehen (FC Union Berlin, FSV Mainz 05, SV Werder Bremen).

Mit dem ÖPNV und einer umweltgerechten Anreise zum Stadion mittels Kombiticket haben sich die meisten Vereine angefreundet – teilweise praktizieren sie das seit Jahrzehnten. Bei Union Berlin denkt man für das neue Stadion darüber nach; lediglich der FC Bayern München möchte offensichtlich lieber seine Parkhäuser füllen, heißt es auf Anfrage beim Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV). Ein Kombiticket für den ÖPNV bietet der Verein nicht an und möchte das auch nicht
begründen.

Erfreulich ist die Erkenntnis, dass Einweg kein Weg ist – wenn auch diese Erkenntnis bisweilen spät gekommen ist. Aber bis auf den FC Augsburg, FC Schalke 04 und FSV Mainz 05 gibt es nur noch bepfandete Mehrwegsysteme in den Stadien. Borussia Dortmund und SC Paderborn 07 halten dagegen im Gästebereich noch an Einweglösungen fest.

Bei Fragen der Energieversorgung setzt sich der Trend zum Ökostrom allmählich durch. Viele Vereine erzeugen ihren Strom über Photovoltaik oder BHKW sogar selbst, der FC Augsburg betont die CO2.-Neutralität seiner Arena, und der FSV Mainz 05 sieht sich als ersten klimaneutralen Verein der Bundesliga überhaupt. Doch wie hoch der Eigenstromanteil ist, konnten oder wollten die meisten Vereine nicht kundtun.

Ergänzende Hinweise


Nachhaltigkeit bei den Vereinen der 1. Fußball-Bundesliga


Fragen an die 18 Vereine der 1. Fußball-Bundesliga in der Saison 2019/2020

  • Thema ÖPNV
    Bietet Ihr Verein den Besuchern ein Kombiticket zur Nutzung des ÖPNV an? Wenn ja, seit wann gibt es dieses Angebot?
    Wie viele Besucher nutzen in Prozent das Kombiticket an einem Spieltag?
    Falls kein Kombiticket angeboten wird: Worin liegen die Gründe?
  • Thema Getränkeausschank
    Nutzt Ihr Verein für den Getränkeausschank (Plastik-) Einwegbecher oder Pfandbecher?
    Wie viele Einwegbecher werden pro Spiel ausgegeben?
    Wie viele Mehrwegbecher werden pro Spiel ausgegeben?
    Seit wann gibt es ein Pfandsystem für Getränkebecher?
  • Thema Strombezug
    Verwendet Ihr Verein den üblichen Strommix, Strom aus erneuerbaren Quellen oder selbst erzeugten Ökostrom?

  • Thema Umweltmanagement
    Ist Ihr Verein nach der Umweltmanagementsystem-Norm ISO 14001 zertifiziert?
    Gibt es bei Ihnen sonstige Projekte im Themenbereich Umwelt und Nachhaltigkeit?

Ein Beitrag Martin Boeckh

Fachartikel aus dem ENTSORGA-Magazin Nr. 3/2020

Weitere interessante Fachartikel aus ENTSORGA-Magazin und wwt wasserwirtschaft wassertechnik finden Sie hier.

stats