Die Welt versinkt im Müll
Deutschland liegt weit vorne
Anlässlich des internationalen Recyclingtags am 18. März 2022 analysiert der Welt-Abfall-Index die Effizienz der Abfallwirtschaft von Ländern weltweit und ergibt ein Ranking der größten Müllsünder-Nationen der Welt. Die Untersuchung wurde erstmals 2019 durchgeführt.
Die Analyse bescheinigt, Deutschland ist die dritt-effizienteste Abfallwirtschaft der Welt, nach Südkorea und Dänemark. Mit 632 Kilogramm pro Kopf produziert jeder Deutsche allerdings überdurchschnittlich viel Müll (weltweiter Durchschnitt: 527 Kilogramm/Jahr). Deutschland profitiert im Ranking vor allem von der sichtbaren Verschlechterung der Abfallentsorgung in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Island, Tschechien oder Israel. Offiziellen Angaben zufolge werden in Deutschland jährlich 302 Kilogramm Wertstoffe pro Kopf dem Recycling zugeführt. Eine Quote, die Deutschland zum Recycling-Weltmeister macht, aber wegen ihres Messpunktes bei Experten nicht unumstritten ist.
In der Türkei boomt die illegale Entsorgung
Nach umfassender Analyse der Abfallwirtschaft in 38 Ländern ergibt sich die Türkei als größte Müllsünder-Nation der Welt – wie schon 2019. Trotz sichtbarer Verbesserungen im Bereich Recycling lassen sich die großen Abfallmengen, die jährlich illegal entsorgt – insgesamt 176 Kilogramm pro Kopf – nicht dagegen aufwiegen. Noch im Jahr 2019 wurden in der Türkei überhaupt keine Abfälle recycelt. Heute liegt dieser Wert offiziellen Angaben zufolge bei 47 Kilogramm pro Kopf.
Die meisten Abfälle fallen in den Vereinigten Staaten an. Jeder US-Bürger produziert aktuell 811 Kilogramm Müll, von denen etwa die Hälfte auf einer Deponie landet und 95 Kilogramm verbrannt werden. Die US-Amerikaner produzieren heute zwei Kilogramm mehr Müll als noch 2019. In Deutschland hat sich die Müllmenge pro Kopf im gleichen Zeitraum um ein Kilo verringert, obwohl die Pandemie den Gebrauch zahlreicher Einwegartikel, wie medizinischer Masken und Covid-Schnelltests, unabdingbar gemacht hat.
“Eine lückenlose Abfallwirtschaft gehört zu den wichtigsten Maßnahmen im Umwelt- und Naturschutz”, mahnt Martin Basila, CEO und Mitgründer von Sensoneo. “Mit dem Welt-Abfall-Index wollen wir die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass die ungeregelte Entsorgung massiv zur größten Umweltverschmutzung der Erde beiträgt. Der Index soll Industriestaaten hervorheben, die viel zu wenig Verantwortung für ihre Hinterlassenschaften übernehmen. Mit der Veröffentlichung von Zahlen soll darüber hinaus ein Gefühl für die unglaublich großen Mengen an Abfall, die wir Jahr für Jahr produzieren, geweckt werden. Die erschreckenden Angaben sollen dazu motivieren, insgesamt weniger Müll produzieren zu wollen.”
Weitere Erkenntnisse des Welt-Abfall-Index 2022:
- Mit 243 Kilogramm pro Kopf fällt am wenigsten Siedlungsmüll in Kolumbien an.
- Das Entsorgungssystem in Chile führt lediglich zwei Kilo pro Einwohner dem Recycling zu. In keinem anderen Land wird weniger recycelt. 417 Kilogramm Abfälle pro Kopf landen auf der Deponie und werden somit besonders umweltbelastend entsorgt.
- Am stärksten abgebaut hat die Abfallwirtschaft in Island. Daten zufolge ist die Müllproduktion der Isländer seit 2019 um sieben Prozent gestiegen. Gleichzeitig wird 68 Prozent weniger Müll recycelt als im Vergleichsjahr.
- Aus umwelttechnischer Sicht ist die Müllverbrennung der Deponierung von Abfällen vorzuziehen. Nur 17 von 38 Staaten verbrennen anteilig mehr Müll als sie deponieren, nämlich Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Japan, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, die Schweiz, Slowenien, Südkorea und das Vereinigte Königreich.
- Nur in der Schweiz werden überhaupt keine Abfälle deponiert. Die Schweizer produzieren 706 Kilogramm Müll pro Einwohner. 333 Kilogramm werden verbrannt. 210 Kilogramm werden dem Recycling zugeführt. Zur Webseite der Untersuchung: https://sensoneo.com/de/welt-abfall-index/
Die Länder in diesjährigem Welt Abfall Index sind in einer absteigender Reihenfolge sortiert, beginnend mit den am besten bewerteten Nationen.
Rang | Rang 2019 | Staat | Siedlungs -abfall | Recycling | Ver- brennung | Deponie | Illegale Entsorgung | Son- stiges | Aus- wertung |
1 | ↔ 1 | Südkorea | 400 kg | 243 kg | 88 kg | 46 kg | 0 kg | 0 kg | 100,0 |
2 | ↑ 11 | Dänemark | 845 kg | 300 kg | 382 kg | 7 kg | 0 kg | 0,2 kg | 94,9 |
3 | ↑ 6 | Deutschland | 632 kg | 302 kg | 204 kg | 5 kg | 0 kg | 13 kg | 90,4 |
4 | ↔ 4 | Schweiz | 706 kg | 210 kg | 333 kg | 0 kg | 0 kg | 0 kg | 89,3 |
5 | ↑ 7 | Finnland | 596 kg | 168 kg | 345 kg | 3 kg | 0 kg | 0.1 kg | 89,3 |
6 | ↑ 9 | Norwegen | 726 kg | 256 kg | 337 kg | 17 kg | 0 kg | 6 kg | 88,5 |
7 | ↓ 3 | Japan | 336 kg | 66 kg | 268 kg | 3 kg | 0 kg | 0 kg | 86,9 |
8 | ↓ 5 | Niederlande | 535 kg | 148 kg | 224 kg | 7 kg | 0 kg | 0 kg | 86,5 |
9 | ↓ 2 | Schweden | 431 kg | 87 kg | 259 kg | 3 kg | 0 kg | 0 kg | 84,8 |
10 | ↑ 15 | Luxemburg | 790 kg | 232 kg | 257 kg | 31 kg | 0 kg | 2 kg | 83,5 |
11 | ↓ 8 | Belgien | 416 kg | 147 kg | 179 kg | 5 kg | 0 kg | 9 kg | 83,1 |
12 | ↑ 21 | Irland | 598 kg | 175 kg | 255 kg | 86 kg | 0 kg | 6 kg | 79,7 |
13 | ↓ 10 | Polen | 346 kg | 92 kg | 74 kg | 138 kg | 0 kg | 0 kg | 79,5 |
14 | ↑ 17 | Frankreich | 537 kg | 121 kg | 204 kg | 97 kg | 0 kg | 0,1 kg | 78,9 |
15 | ↑ 16 | Ungarn | 364 kg | 81 kg | 62 kg | 182 kg | 0 kg | 0,2 kg | 75,1 |
16 | ↑ 23 | Litauen | 472 kg | 130 kg | 70 kg | 102 kg | 0 kg | 6 kg | 74,5 |
17 | ↑ 19 | Österreich | 588 kg | 154 kg | 226 kg | 12 kg | 0 kg | 12 kg | 74,2 |
18 | ↑ 20 | Vereinigtes Königreich | 463 kg | 126 kg | 190 kg | 69 kg | 0 kg | 13 kg | 73,4 |
19 | ↓ 13 | Australien | 559 kg | 150 kg | 152 kg | 288 kg | 0 kg | 0 kg | 72,9 |
20 | ↓ 12 | Tschechien | 499 kg | 110 kg | 76 kg | 231 kg | 0 kg | 0 kg | 71,0 |
21 | ↑ 24 | Slowenien | 487 kg | 219 kg | 64 kg | 33 kg | 0 kg | 28 kg | 69,7 |
22 | NEU | Kolumbien | 243 kg | 39 kg | 0 kg | 214 kg | 10 kg | 0 kg | 69,6 |
23 | ↓ 22 | Spanien | 455 kg | 86 kg | 53 kg | 236 kg | 0 kg | 0 kg | 69,3 |
24 | ↓ 18 | Portugal | 513 kg | 65 kg | 93 kg | 243 kg | 0 kg | 0 kg | 64,6 |
25 | ↔ 25 | USA | 811 kg | 190 kg | 95 kg | 402 kg | 0 kg | 0 kg | 60,2 |
26 | NEU | Costa Rica | 266 kg | 8 kg | 0 kg | 227 kg | 23 kg | 0 kg | 60,0 |
27 | ↑ 28 | Slowakei | 433 kg | 124 kg | 34 kg | 219 kg | 0 kg | 19 kg | 59,8 |
28 | ↓ 26 | Griechenland | 524 kg | 84 kg | 7 kg | 407 kg | 0 kg | 0 kg | 57,9 |
29 | ↑ 34 | Neuseeland | 781 kg | 255 kg | 0 kg | 727 kg | 0 kg | 0 kg | 54,8 |
30 | ↓ 14 | Island | 702 kg | 117 kg | 33 kg | 418 kg | 0 kg | 0 kg | 54,0 |
31 | ↓ 29 | Kanada | 706 kg | 183 kg | 34 kg | 643 kg | 0 kg | 0 kg | 53,3 |
32 | ↓ 30 | Estland | 369 kg | 104 kg | 167 kg | 64 kg | 0 kg | 46 kg | 46,3 |
33 | ↓ 27 | Israel | 680 kg | 43 kg | 10 kg | 481 kg | 0 kg | 0 kg | 42,6 |
34 | ↓ 31 | Italien | 503 kg | 151 kg | 99 kg | 105 kg | 0 kg | 54 kg | 36,6 |
35 | ↓ 33 | Mexiko | 359 kg | 13 kg | 0 kg | 219 kg | 89 kg | 0 kg | 35,4 |
36 | ↓ 32 | Chile | 437 kg | 2 kg | 1 kg | 417 kg | 33 kg | 21 kg | 23,3 |
37 | ↓ 35 | Lettland | 478 kg | 155 kg | 13 kg | 253 kg | 0 kg | 68 kg | 18,5 |
38 | ↓ 36 | Türkei | 424 kg | 47 kg | 0 kg | 347 kg | 176 kg | 4 kg | 0,0 |