Digital-Event am 30. März 2023
Urban Mining: Riesen-Chancen durch Rohstoff-Recycling
In Anbetracht des Klimawandels und der Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Rohstoff-Importen führt an Urban Mining kein Weg vorbei. Richtungsweisende Projekte, die Top-Experten beim Digital Talk am 30. März vorstellen, bestätigen das.
Der Schatz ist riesig, lagert direkt vor unserer Haustür – und wird dennoch bisher nur von wenigen gesehen: Die Rede ist von all den Materialien, die in unserer Umgebung verbaut und verarbeitet wurden. Auf über 50 Milliarden Tonnen schätzt das Umweltbundesamt das Gewicht des Gebäude-, Infrastruktur-, Anlagen- und Konsumgüterbestands in Deutschland.
Knappe Rohstoffe, fragile Lieferketten
Für künftige Generationen und die Wirtschaft stellt dieser Bestand laut der Behörde eine „substanzielle Ressource“, ja einen „ungeheuren Reichtum“ dar, und pro Jahr und Einwohner kommen geschätzt weitere zehn Tonnen hinzu. Dabei handelt es sich um mineralische Materialien wie Beton, Gips und Ziegel, Metalle wie Stahl, Kupfer und Aluminium, aber auch Kunststoffe und Holz. Urban Mining, übersetzt „städtischer Bergbau“, beschäftigt sich mit der Frage, wie solche Sekundärrohstoffe im Sinne eines Kreislaufmodells nachhaltig recycelt und neu genutzt werden können.
Weil sich der Wettbewerb um viele Arten von Rohstoffen verschärft, Rohstoffe in Deutschland knapp sind, deutsche Unternehmen von Lieferländern stark abhängig und Lieferketten fragil sind, wird es immer dringender, sich mit Urban Mining auseinanderzusetzen. Ein weiterer Aspekt ist der notwendige Klimaschutz.
Leuchtturm-Projekte im Mittelpunkt des Digital Talks
In der Praxis ist Urban Mining zwar mit vielen Herausforderungen verbunden, etwa aufgrund der hohen Produkt- und Stoffvielfalt, unterschiedlichen und meist langen Nutzungshorizonten und hohen Kosten für Abbau und Aufbereitung von Sekundärrohstoffen. Dennoch gibt es vielversprechende Lösungsansätze und wegweisende Beispiele für die Umsetzung des Urban-Mining-Prinzips in der Praxis. Solche Leuchtturm-Projekte und die Erfahrungen damit stehen im Mittelpunkt des Digital Talks zum Thema Urban Mining am 30. März.
Keynote-Speaker ist Dirk E. Hebel vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), einer der führenden Experten auf dem Gebiet: Er erläutert die Bedeutung von Städten als Rohstofflager und damit den aktuellen Stand von Urban Mining in Deutschland. Außerdem stellt er innovative und außergewöhnliche Material-Entwicklungen vor, so etwa recyclingfähige Baumaterialien, die aus organischen Stoffen „gezüchtet“ werden. Architekt Bernd Köhler (Werner Sobek AG in Stuttgart) wird ein Gebäude vorstellen, das u.a. eine komplett recyclingfähige Wohnung enthält. Beim Digital Talk kommen aber auch Kommunen zu Wort. Die hessische Kreisstadt Korbach ist durch den Neubau ihres Rathauses zum Urban-Mining-Pionier geworden. Die Stadt Heidelberg will „Circular City“ werden. Vertreter beider Städte erläutern die kommunalen Strategien.
Die Veranstaltung wird am 30. März 2023 von 14 bis 16 Uhr live aus dem Digital-Studio der dfv Mediengruppe in Frankfurt übertragen. Hier gehts zur Anmeldung.