Digitale Wasserzeichen helfen beim Verwerten
Verpackung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

02.09.2021 Zwei Megathemen beschäftigen auch die Verpackungsbranche: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das sind die beiden wesentlichen gegenwärtigen Treiber. Kann man diese Gamechanger auch vereinen?

Digitalisierte Wasserzeichen unterstützen die Sortierung beim Recycling.
© Foto: Borealis
Digitalisierte Wasserzeichen unterstützen die Sortierung beim Recycling.

Vieles deutet darauf hin, dass beide Trends zunehmend verschmelzen und sich dadurch verstärken.

Digitale Technologien und die Nutzung von Daten sind wichtige Triebkräfte für den Wandel in der Verpackungsbranche. Sie erlauben es den Herstellern ihr Kerngeschäft, also die Produktion von Waren, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Das umfasst die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle, aber auch die Optimierung bestehender Prozesse. Natürlich gilt das auch für Verpackungsprozesse, die durch intelligente Maschinen wesentlich flexibler und produktiver geworden sind. Seien es Materialeinsparungen oder die Möglichkeit, unterschiedliche Materialien – von papierbasierten Folien über Recyclingkunststoffe bis hin zu Kartons – handhaben zu können, mit modernen Maschinen lässt sich die jeweils umweltschonendste Verpackungsvariante wählen. Dadurch können Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit unter einen Hut gebracht werden. Fortschritte in der Fertigung – wie die Nutzung von Maschinendaten in Echtzeit, digitale Zwillinge, vorbeugende Wartung und automatisierte Materialflüsse – führen ebenfalls zu Effizienzsteigerungen und verbessern kontinuierlich die Nachhaltigkeit der Abläufe.

Außerdem eröffnet die Digitalisierung neue Wege in der Zusammenarbeit mit den Kunden und Lieferanten sowie bei der Gestaltung intelligenter, nachhaltiger und leichter recycelbarer Verpackungen. Gedruckte Tags und Codes geben Verpackungen eine digitale Identität. Waren können so leichter verfolgt und ihr interner und externer Transport effizienter geplant werden. Darüber hinaus können intelligente Verpackungen Informationen über die für ihre Herstellung verwendeten Rohstoffe und Kunststofftypen geben und so das Recycling in den Sortieranlagen unterstützen.

Denn ineffektive Sortierung stellt eine der großen Hürden beim Recycling von Verpackungsabfällen dar. Je besser Verpackungen sortiert werden können, desto wirkungsvoller ist das mechanische Recycling und damit die Qualität des gewonnen Recyclingmaterials. Maschinenlesbare Codes auf den Oberflächen können das erheblich erleichtern.

Hier sind zum Beispiel digitale Wasserzeichen zu nennen.

Sobald die Verpackungen in eine Abfallsortieranlage gelangen, kann das digitale Wasserzeichen von einer hochauflösenden Kamera an der Sortieranlage erkannt und kodiert werden, die dann in der Lage ist, die Verpackungen anhand der übertragenen Merkmale in die entsprechenden Ströme zu sortieren.

Besucher der FACHPACK können sich am 30. September 2021 (Messe vom 28.9. bis zum 30.9. auf dem Nürnberger Messegelände) im Forum TECHBOX in Halle 3C bei den Vorträgen zu „Digitalisierung & Transformation“ auf den neuesten Stand in diesem Bereich bringen lassen.



 

stats