Doppstadt
Auch im Gelände eine smarte Zerkleinerungslösung
Als einer der führenden Anbieter von Recyclinglösungen hat Doppstadt frühzeitig damit begonnen, seine Maschinen mit der neuesten Motoren- und Abgastechnologie nach EU-Stufe V auszurüsten. Die neuen Modelle wurden darüber hinaus aber auch im Hinblick auf Wartungsfreundlichkeit und Verschleißfestigkeit weiter optimiert. Das Heckband ist vollständig fast bodentief absenkbar und bietet so einfachen und schnellen Zugang bei Servicearbeiten an Schlegeltrommel, Werkzeugen oder Zerkleinerungskorb. Die Schlegelspitzen sind per patentierter Dopp-Lock-Technologie einfach auszutauschen und wurden im Hinblick auf die Nutzungsdauer weiter optimiert, so dass sie bis zu 20 % länger im Einsatz bleiben können.
3D-Korb-Technologie für perfekte Struktur im Altholz
Feinkorn ist im Mulch-Endprodukt ebenso wenig erwünscht wie übergroße Anteile. Zur Lösung dieser Herausforderung setzt Doppstadt unter anderem 3D-Heckkörbe ein. Diese wurden speziell für die Verarbeitung von Altholz entwickelt und tragen erheblich dazu bei, dass der produzierte Mulch ein homogenes Endprodukt mit hoher Qualität ist. Im Vergleich zu den Ergebnissen mit Standardkörben sind sowohl weniger Feinkorn als auch weniger Ausreißer enthalten. Mittels unterschiedlicher Maschenweiten zwischen 80 und 300 mm lässt sich der AK 640 K an unterschiedliche Anforderungen optimal anpassen.
Wenn ein mobiler Shredder im unmittelbaren Umfeld von Rodungsarbeiten eingesetzt werden soll, ist Geländetauglichkeit gefragt. Wer sich hierbei maximale Flexibilität sichern will, kann beim kettengetriebenen AK 640 K optional auf ein Fahrwerk mit deutlich mehr Bodenfreiheit zurückgreifen. In der Offroad-Version ist dieser mobile Zerkleinerer auch dort flexibel einsetzbar, wo andere keinen sicheren Stand bzw. kein sicheres Verfahren mehr gewährleisten können.
Gesamte AK-Baureihe weiterentwickelt
Doppstadt stellt zur Messe RecyclingAktiv Anfang September alle Modelle der AK-Baureihe mit der neuesten Motoren- und Abgastechnologie EU-Stufe V vor. Sämtliche neuen Maschinen sind äußerlich am e5-Logo zu erkennen, das nicht nur für serienmäßig eingebauten Umwelt- und Klimaschutz steht, sondern auch für zahlreiche andere technische Neuerungen. So sorgt zum Beispiel ein getrennter Antrieb von Kratzboden und pendelnd gelagerter Einzugswalze für eine optimierte Materialzufuhr. Die Kühlleistung ist höher als beim Vorgängermodell und zugleich ist die Kühlersteuerung effektiver, so dass die Betriebstemperatur schneller erreicht wird. Darüber hinaus wurde der Brandschutz verbessert: das Abgassystem wie auch die AGN-Box sind komplett aus Edelstahl gefertigt und mit hochwertigster Integralisolierung thermisch abgeschirmt.
www.doppstadt.com