E-Mobility
Batterie-Recycler unter Strom

03.12.2021 In der Vergangenheit hatte der Markt für Lithium-Ionen-Recycling aufgrund des Mangels an Altbatterien kaum Erfolg. Der Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) ändert die Voraussetzungen.

Das Recycling der E-Auto-Batterien ist noch ein Zukunftsgeschäft.
© Foto: Pixabay
Das Recycling der E-Auto-Batterien ist noch ein Zukunftsgeschäft.

Recycling ermöglicht es Ländern, die Versorgung mit Batteriematerial im Land zu halten, Risiken schwankender Metallpreise abzusichern und die Abhängigkeit von wenig nachhaltigen Bergbaupraktiken zu verringern. Verschiedene Player entlang der Wertschöpfungskette erhöhen jetzt ihre Recyclingkapazitäten, um sich auf den steigenden Anfall von gebrauchten Li-Ionen-Batterien am Ende ihrer Lebensdauer vorzubereiten.
Die Wirtschaftlichkeit des Recyclings hängt in erster Linie von drei Faktoren ab: der Chemie der Li-Ionen-Batterien, den Metallpreisen und den Prozesskosten, die mit zunehmender Größe der Recyclingunternehmen durch Skaleneffekte voraussichtlich sinken werden. Es gibt allerdings bemerkenswerte Unterschiede bei der chemischen Zusammensetzung von E-Mobility-Batterien (Electric Vehicle), insbesondere bei den Kathoden. Die Nachfrage nach einer höheren Energiedichte bei EV-Batterien führt zu einer Verschiebung hin zu höheren Nickelkathoden. Der Wunsch, die Batteriekosten zu senken, bevorzugt jedoch LFP-Kathoden mit niedrigerem Wert – auf die einige OEMs kürzlich für ihre Einstiegsmodelle umgestiegen sind. Dies wird sich wahrscheinlich auf den Wert der Metalle auswirken, die aus Altbatterien von Elektrofahrzeugen gewonnen werden können.
Der größte Ertrag kann aufgrund ihres hohen Kobaltgehalts aus LCO-Kathoden (Lithium-Kobalt) gewonnen werden. Die werden typischerweise in der Unterhaltungselektronik verwendet, die aber nur einen geringen Prozentsatz der recycelten Li-Ionen-Batterien ausmachen und für die es schwierig ist, Sammelnetze zu entwickeln. Im Bericht „Li-Ionen-Batterie-Recyclingmarkt 2022-2042“* wird der Recyclingwert jedes Kathodentyps verglichen. IDTechEx hat diese Trends und ihre Auswirkungen zusammen mit dem Metallpreis untersucht, um die Wirtschaftlichkeit des Recyclingmarktes für Lithium-Ionen-Batterien zu bewerten.
IDTechEx hat weltweit fast 90 Batterierecycler feststellen können und erkannt, der größte Teil der derzeitigen Recyclingkapazität schreibt das Institut China zu. Im Jahr 2021 gab es ein Defizit bei der Anzahl der für die Recyclingkapazität verfügbaren Li-Ionen-Batterien, was ein Marktungleichgewicht darstellt. Das Timing des Wachstums mit der Verfügbarkeit von Batterien am Ende der Lebensdauer wird eine der größten Herausforderungen für Recycler sein. Schrott aus der Batterieherstellung wird wahrscheinlich eine Erhöhung der Kapazität erfordern, bevor eine signifikante Menge an EV-Batterien ihr Lebensende erreicht. Die weltweite Recyclingkapazität wird exponentiell steigen und bis 2042 werden 12 Millionen Tonnen Lithium-Ionen-Batterien recycelt.

*Globaler Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: nach Sektoren (GWh). Quelle: IDTechEx - „Li-Ionen-Batterie-Recyclingmarkt 2022-2042“

stats