EU-Ratspräsidentschaft
Neues Kreislauf-Paket kommt im März
Die Konferenz bot die Gelegenheit, zu bekräftigen, konkrete Lösungen für den Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft zu finden. Abkehr vom linearen Wirtschaftsmodell der Wegwerfwirtschaft (produzieren-konsumieren-wegwerfen), Überdenken unserer Produktionsmodelle, Verlängerung der Lebensdauer unserer Produkte: Die Kreislaufwirtschaft zielt auf nachhaltigere Produktions- und Konsummodelle ab. Dies wollte Barbara Pompili, die französische Ministerin für den ökologischen Wandel, bei ihrer Eröffnungsrede in Erinnerung rufen, indem sie darauf hinwies, dass die Produktion von Konsumgütern und Dienstleistungen nicht nur für fast 85 % der französischen Treibhausgasemissionen, sondern auch für ein hohes Abfallaufkommen verantwortlich ist und darüber hinaus auch Auswirkungen auf den Verbrauch von nicht erneuerbaren Ressourcen sowie auf die Biodiversität hat.
Auf europäischer Ebene wird in Kürze über neue Maßnahmen diskutiert. Die Verabschiedung eines Maßnahmenpakets zur Kreislaufwirtschaft ist für den 30. März 2022 vorgesehen. Dieses wird insbesondere eine Initiative für nachhaltige Produkte, eine Strategie für nachhaltige Textilien sowie neue Rechtsvorschriften zur Nachhaltigkeit von Baumaterialien und zur Rolle der Verbraucher im ökologischen Wandel beinhalten. Zu einem späteren Zeitpunkt soll das Paket um eine Initiative zu Umweltinformationen ergänzt werden.