Energieketten-Recycling
Ketten im Kreislauf

24.03.2022 Mit dem chainge Recycling Programm gibt igus alten Energie- und Schleppketten seit 2019 ein zweites Leben. Nun geht der motion plastics Spezialist einen Schritt weiter.

Recycling für Energieketten am Lebensende: igus
© Foto: igus
Recycling für Energieketten am Lebensende: igus

Denn Recycling fängt bereits bei der Montage an. Um Industriemüll zu vermeiden, übernimmt igus die Rücklieferung ausgedienter Energieketten – und führt diese durch Recycling wieder dem Wertstoffkreislauf zu.

Allein 2019 kamen laut Global E-Waste Monitor weltweit 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott zusammen. Ein umweltfreundlicheres Upgrade alter Maschinen ermöglicht das sogenannte Retrofitting: Statt neue Maschinen zu kaufen, können Unternehmen bestehende Anlagen und Betriebsmittel um- oder nachrüsten lassen, um diese wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Dennoch bleibt die Frage: Wohin mit den ausrangierten Bauteilen?

Ob Neuinstallation, Retrofit oder Wartung: igus setzt auf Recyceln statt Wegwerfen – und das bereits bei der Montageplanung. Bei jedem neuen Montageauftrag wird der Recycling-Service automatisch mit angeboten – ohne Zusatzkosten oder Mehraufwand für den Kunden. In vier einfachen Schritten kümmert sich igus um das Altmaterial: Zuerst baut igus die ausgediente Energiekette aus, dann wird diese in kleinere Stücke demontiert und in Big Bags verpackt. Schließlich organisiert der Kettenhersteller den Rücktransport und kümmert sich um die Logistik. Der Montagekoordinator beauftragt die Spedition, welche die ausgedienten Energieketten schließlich abholt. Der Kunde muss also lediglich das Altmaterial zur Abholung bereitstellen und aufladen. Dieses wird dann mitgenommen und im Rahmen des chainge Programms recycelt. Das gilt sowohl für firmeneigene e-ketten als auch für Ketten von anderen Herstellern. Kunden erhalten im Gegenzug einen Wertgutschein, der sich nach dem Gewicht der Ketten bemisst. Die ausrangierten Kunststoffe werden sortenrein getrennt, gereinigt und regranuliert, sodass das Material wiederverwendet werden kann.

 

 

stats