Entsorgung nach den Feiertagen
Über 500.000 Weihnachtsbäume in Berlin und Hamburg erwartet

05.01.2023 Nach den Feiertagen kommt die Müllflut: Allein die kommunalen Entsorger in Berlin und Hamburg werden voraussichtlich über eine halbe Million Weihnachtsbäume entsorgen müssen.

Weihnachtsbäume in Berlin warten auf ihre Abholung.
© Foto: IMAGO / Stefan Zeitz
Weihnachtsbäume in Berlin warten auf ihre Abholung.

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) sammelt in Berlin nach eigenen Angaben durchschnittlich rund 350.000 Weihnachtsbäume pro Jahr ein. Die Bäume werden nach der Entsorgung mit Spezialmaschinen geschreddert und das Schreddergut anschließend in Biomassekraftwerken verwertet. Aus dem geschredderten Material entstehen Fernwärme und Strom. Die Energie aus 350.000 Weihnachtsbäumen reicht nach Darstellung der BSR aus, um rund 500 Haushalte ein Jahr mit Wärme und Strom zu versorgen. Die ausgedienten Weihnachtsbäume dienen damit als Ersatz für fossile Brennstoffe.

In Hamburg rechnet die Stadtreinigung (SRH) mit etwa 200.000 Weihnachtsbäumen, die entsorgt werden müssen. Die in Sondertouren eingesammelten Weihnachtsbäume werden geschreddert und als Strukturmaterial für die Kompostierung im Biogas- und Kompostwerk Bützberg oder als Feuerungsmaterial in Biomassewerken genutzt.

Silvesternacht sorgt für Müllberge

Auch die Silvesternacht sorgt in den beiden größten deutschen Städten jährlich für Müllberge. Die SRH hatte allein für den Neujahrstag mit rund 15 Tonnen Glasscherben, Flaschen, Kartonagen und Böllermüll gerechnet. Das wäre deutlich mehr Abfall als am Neujahrsmorgen 2020, als die Stadtreinigung rund zehn Tonnen gesammelt hatte.

In Berlin waren am Neujahrstag bereits rund 500 Beschäftigte und 180 Fahrzeuge der BSR im Spezialeinsatz. Die Reinigungsarbeiten konzentrieren sich auf bestimmte Schwerpunktbereiche, beispielsweise das Umfeld der Silvester-Party am Brandenburger Tor und die Neujahrslauf-Strecke auf der Straße Unter den Linden. Ab dem 2. Januar 2023 beseitigt die BSR den Silvestermüll in den übrigen Stadtgebieten – dies erfolgt jedoch im Rahmen der normalen Straßenreinigung.

An den Neujahrstagen in den Coronajahren 2021 und 2022 hat die BSR nach eigenen Angaben jeweils rund 130 Kubikmeter Silvestermüll eingesammelt, also vor allem Feuerwerksbatterien, Böller- und Raketenreste sowie Flaschen, Becher und andere Einwegverpackungen. An den Neujahrstagen der Vor-Corona-Zeit 2020 und 2019 gab es dagegen wesentlich mehr Silvesterabfälle, und zwar etwa 400 Kubikmeter im Jahr 2020 beziehungsweise 350 Kubikmeter im Jahr 2019. Am Neujahrstag 2018 beseitigten BSR-Beschäftigte an allen Reinigungsschwerpunkten rund 450 Kubikmeter Silvestermüll.

Da weite Teile des Silvesterschmutzes erst ab dem 2. Januar im Rahmen der regulären Straßenreinigung entfernt werden und sich hierbei mit anderen Schmutzarten vermischen, sei es nicht möglich, den Gesamtumfang des originären Silvesterabfalls separat zu erfassen, so die BSR.

stats