Eurostat
Eine halbe Tonne Siedlungsabfall pro Person in EU
Die Zahlen zeigen einen leichten Anstieg im Vergleich zu 2018 (495 kg), aber einen Rückgang gegenüber dem Höchststand im Jahr 2008 (518 kg). Mit 844 kg erzeugte Dänemark im Jahr 2019 unter den EU-Mitgliedstaaten die meisten Siedlungsabfälle pro Person. Weitere Länder, die mehr als 600 kg Siedlungsabfälle pro Person erzeugten, waren Luxemburg (791 kg), Malta (694 kg), Zypern (642 kg) und Deutschland (609 kg). Am anderen Ende der Skala erzeugte Rumänien im Jahr 2019 280 kg Siedlungsabfälle pro Person. Drei weitere EU-Mitgliedstaaten erzeugten ebenfalls weniger als 400 kg pro Person: Polen (336 kg), Estland (369 kg) und Ungarn (387 kg).
Recycling und Verbrennung auf dem Vormarsch
Die Menge der recycelten Abfälle hat 2019 einen neuen Höchststand erreicht. In den vergangenen Jahren hat sich die Menge der recycelten Abfälle (Materialrecycling und Kompostierung) von 37 Mio. t. (87 kg pro Person) im Jahr 1995 auf 107 Mio. t (239 kg pro Person) im Jahr 2019 fast verdreifacht.
Seit 1995 hat sich die Menge der in der EU verbrannten Siedlungsabfälle von 30 Mio. t (70 kg pro Person) auf 60 Mio. t (134 kg pro Person) im Jahr 2019 verdoppelt.
Obwohl etwas mehr Abfall erzeugt wird, hat sich die Gesamtmenge der in der EU deponierten Siedlungsabfälle seit 1995 mehr als halbiert: von 121 Mio. t (286 kg pro Person) im Jahr 1995 auf 54 Mio. t (120 kg pro Person) im Jahr 2019.
https://ec.europa.eu/eurostat/de/home