Gipskarton
Recycling wird möglich

19.10.2021 Die beiden Entsorgungsdienstleister Buhck Gruppe und Otto Dörner haben gemeinsam die Gips Recycling Nord gegründet, die eine Gipskarton-Recycling-Anlage in Holthusen bei Schwerin betreiben wird.

Gipskarton lässt auch die Gestaltung nobler Innenräume zu.
© Foto: Saint-Gobain
Gipskarton lässt auch die Gestaltung nobler Innenräume zu.

Der Siegeszug der Gipskartonplatte – oder auch gemeinhin Rigipsplatte – begann vor rund 80 Jahren. Das Baumaterial ist günstig und eignet sich als natürlicher und umweltverträglicher Baustoff im Innenausbau. Bisher wurden Gipskartonplatten indes als Bau- und Abbruchabfall überwiegend auf Deponien entsorgt, da der Verbund von Kartonagen und Gips eine Wiederverwendung unmöglich machte.

Durch ein neues Verfahren und die Investition von 3 Millionen Euro wird es hier künftig möglich sein, die Bestandteile Gips und Papier sauber voneinander zu trennen. Ein langjähriger Liefervertrag für Gipspulver mit Saint-Gobain Rigips, dem im deutschen Markt bekannten Anbieter für Trockenbausysteme und Vorreiter beim Gipsrecycling, ist bereits geschlossen. 

In der neuen Gipsrecyclinganlage der GRN werden die Wertstoffe zukünftig gemäß den Anforderungen von Saint-Gobain Rigips aufbereitet und als Rohstoffe für neue Gipskartonplatten wiederverwendet. Auf diese Weise werden jährlich zunächst rund 25.000 Tonnen Wertstoffe, die z. B. beim Rückbau von Gebäuden anfallen, dem Produktionsprozess wieder zugeführt. Die Gesamtkapazität wird zukünftig schrittweise im Zweischichtbetrieb auf 50.000 Tonnen hochgefahren.

 „Gips kann nahezu unbegrenzt recycelt werden.“ sagt Enno Simonis, der für Otto Dörner die Geschäfte der GRN führen wird.“ Aufgrund eines hohen Qualitätsmanagements können wir einen Wertstoff nutzen, der ansonsten auf Deponien entsorgt werden müsste. Gleichzeitig führen wir die Bestandstoffe einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft zu.“

Der notwendige Genehmigungsantrag für die Anlage ist bei der Behörde bereits eingereicht, der Aufbau ist noch im Frühjahr 2022 geplant und die Inbetriebnahme für Mitte 2022 angepeilt. 

stats