GmbH gegründet
Fortum steigt in Deutschland ins Batterierecycling ein

16.09.2022 Der finnische Energieversorger Fortum steigt in Deutschland ins Batterierecycling ein. Das Unternehmen hat die Fortum Batterie Recycling GmbH gegründet, um in Mitteleuropa ein sicheres und nachhaltiges Recycling von Elektrofahrzeugbatterien anzubieten, hieß es.

IAA 2021: Renault zeigt die Batterie eines Renault Zoe
© Foto: IMAGO / MiS
IAA 2021: Renault zeigt die Batterie eines Renault Zoe

Der Markteintritt sei ein wichtiger Schritt in Fortums ehrgeizigem Bestreben, Europas führender Recycler von Batterien und Batteriematerialien für Elektrofahrzeuge zu werden. Das neu gegründete Unternehmen in Deutschland ziele darauf ab, die steigende Nachfrage der europäischen Automobil- und Batterieproduktionsindustrie nach Batterierohstoffen zu decken. Das neue Recyclingzentrum für Lithium-Ionen-Batterien und Abfälle aus der Batterieherstellung soll bis Ende 2022 im Baden-Württemberg seine Arbeit aufnehmen.

Die gewonnene schwarze Masse der Batterien werde in der neuartigen hydrometallurgischen Recyclinganlage von Fortum im finnischen Harjavalta recycelt, von wo aus sie in die europäische Wertschöpfungskette für Batterien zurückgeführt werden kann. „Unsere neuen mitteleuropäischen Recyclingbetriebe bieten eine einzigartige Möglichkeit für lokale Hersteller, sich mit dem schnell wachsenden finnischen Cluster für nachhaltige Batterierohstoffe zu verbinden“, sagte Tero Holländer, Fortums Head of Business Line Batteries.

„Wenn man sich vorstellt, dass für eine Lithium-Ionen-Batterie für ein komplettes Elektroauto etwa 50 kg Nickel, 8 kg Lithium und 7 kg Kobalt benötigt werden, beginnt man zu begreifen, wie groß die Herausforderung der Rohstoffknappheit in Europa ist“, so Holländer weiter. Mit dem Batterierecycling in Deutschland könne Fortum dazu beitragen, die Rohstofflücke zu schließen, mit der die Automobilindustrie konfrontiert ist. Dies gilt umso mehr angesichts der bevorstehenden EU-weiten Batterieverordnung, die den Anteil an recycelten Rohstoffen in neuen Batterien drastisch erhöhen soll.

Das hydrometallurgische Batterierecycling von Fortum hat nach Angaben des Unternehmens IPCEI-Zuschüsse (Important Project of Common European Interest) von Business Finland in Verbindung mit dem europäischen Batterie-Innovationsprojekt der EU-Kommission erhalten. Das unterstreiche die strategische Rolle der Entwicklungsarbeit von Fortum beim Recycling von EV-Batterien.

stats