Green Alley Award 2022
Wo sind die Start-ups mit Ideen?
Der Preis richtet sich in diesem Jahr an junge Unternehmen und Start-ups, die an einem Geschäftsmodell in den Bereich Digitale Circular Economy, Recycling oder Abfallvermeidung arbeiten. Die Sponsoren, die den Preis unterstützen, haben Interesse vor allem an Bewerbern, die eine frische Idee in den Markt einbringen können oder bereits die Wachstumsphase erreicht haben. Ebenso eingeladen sind Jungunternehmen, die in andere europäische Märkte expandieren möchten. Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass das Geschäftsmodell zur Abfallvermeidung oder zum Recycling beiträgt.
Auf den Webseiten des Green Alley Awards und der Landbell Group können Interessente sich über die Vorteile informieren, die eine Zusammenarbeit mit Start-ups aus der Kreislaufwirtschaft mit sich bringt.
Der Green Alley Award versteht sich als die Anlaufstelle für nachhaltige und innovative Geschäftsideen, die kurz vor dem Marktdurchbruch stehen, und bietet etablierten Unternehmen neue Lösungen zur Verbesserung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten.
Der Award bietet die einzigartige Möglichkeit, neue Trends und Innovationen hautnah zu erleben und gleichzeitig die eigene Marktposition zu stärken. Das zeigt sich auch daran, dass viele der in den letzten Jahren ausgezeichneten Start-ups mittlerweile mit renommierten Unternehmen zusammenarbeiten.
RePack, der Gewinner von 2014, arbeitet heute mit den größten E-Commerce-Anbietern auf dem deutschen Markt zusammen und steht kurz vor dem Eintritt in den nordamerikanischen Markt. Sulapac, der Sieger von 2017, konnte sich eine Investition von Chanel sichern und kooperiert mit Stora Enso, einem weltweiten Anbieter von erneuerbaren Verpackungslösungen. Traceless Materials, der Preisträger von 2021, ist mittlerweile exklusiver Partner von Otto, einem der größten E-Commerce-Unternehmen der Welt.
Weitere Informationen finden sich hier.