Green Alley Award 2023
Suche nach Auswegen aus der Klimakrise

14.09.2022 Der Zustand des Weltklimas zeigt, dass radikale Maßnahmen erforderlich sind, um die globale Erwärmung bis 2050 aufzuhalten. Der Green Alley Award sucht nach bahnbrechenden Startup-Ideen für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, die einen wesentlichen Beitrag zu unseren Klimazielen leistet.

Landbell sucht digitale Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft, die dem Klimaschutz dient.
© Foto: IMAGO / YAY Images
Landbell sucht digitale Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft, die dem Klimaschutz dient.

Wie der Systembetreiber Landbell mitteilte, können Startups noch bis zum 21. November ihre Bewerbung einreichen. Sie haben die Chance, 25.000 Euro zu gewinnen.

Der Green Alley Awards ist Europas erster Start-up Preis für die Circular Economy. Er wird nach Angaben von Landbell in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben. Im vergangenen Jahr hatten es vier deutsche Startups in die Top 20 geschafft - aus insgesamt immerhin 177 Bewerbungen. Ein Startup konnte sich im Finale als Gewinner durchsetzen.

Neue Lösungen sind gefragt

„Wenn wir wirklich bis 2050 ein klimaneutraler Kontinent sein wollen, müssen wir auf eine starke Kreislaufwirtschaft hinarbeiten, die in der Lage ist, die Ressourcen für die Energiewende und die Elektrifizierung des Verkehrs bereitzustellen“, sagte Jan Patrick Schulz, CEO der Landbell Group und Gründer des Green Alley Awards. „Wir müssen nicht nur bestehende, sondern auch neue Lösungen erforschen, um die globale Erwärmung zu reduzieren, und nachhaltige Start-ups sind großartige Innovatoren in diesem Bereich.“

Landbell vergibt bereits seit 2014 den Green Alley Award an Start-ups, deren innovative Produkte, Dienstleistungen oder Technologien dazu beitragen, Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und Abfälle drastisch zu reduzieren. Der Systembetreiber sucht insbesondere Unternehmen mit Geschäftsmodellen in den Bereichen digitale Kreislaufwirtschaft, Recycling und Abfallvermeidung, die kurz vor der Markteinführung ihrer Produkte oder Dienstleistungen stehen oder sich bereits in der Wachstumsphase befinden und in andere europäische Märkte expandieren wollen.

Deutsche Start-ups für eine Kreislaufwirtschaft

Ob es um die Entwicklung nachhaltiger Materialien, Ideen zur Abfallvermeidung oder hilfreiche digitale Tools geht: die Kreislaufwirtschaft berge ein enormes Geschäftspotenzial für europäische Start-ups, so Landbell. Die vielfältigen Konzepte der Teilnehmer aus Deutschland in den letzten Jahren zeigt dies deutlich.

Drei der acht Gewinner seit 2014 kamen laut Landbell aus Deutschland. In diesem Jahr habe das Startup Voltfang aus Aachen die Jury mit einem nachhaltigen Stromspeicher überzeugt. Denn Voltfang benutzt ausschließlich gebrauchte Batterien aus Elektroautos, um überschüssige Energie aus Solaranlagen zu speichern und Unternehmen mit sauberer Energie zu versorgen.

Im Jahr 2021 gewann traceless materials aus Hamburg den Preis für eine zum Patent angemeldete Technologie, die Reststoffe aus der Agrarindustrie in eine nachhaltige Kunststoffalternative umwandelt. Vor diesen deutschen Siegen in Folge war Green City Solutions das erste deutsche Start-up, das den Preis 2016 mit seinem CityTree gewann, einem Bio-Luftfilter, der luftfilternde Pflanzen (Moose) mit moderner Internet-of-Things-Technologie kombiniert.

Der Bewerbungsprozess

Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 21. November wird auf der Green Alley Award Website eine Vorauswahl zur öffentlichen Abstimmung gestellt. Das Start-up, das die meisten Stimmen erhält, kommt automatisch in das Finale in Berlin. Die übrigen fünf FinalistInnen werden von einem Expertenausschuss ausgewählt.

Im April 2023 werden die sechs Finalisten nach Berlin eingeladen, wo sie an Mentoring-Gesprächen mit hochrangigen Expertinnen und Experten der Kreislaufwirtschaft und der Start-up Szene teilnehmen werden. Am Abend haben alle FinalistInnen die Möglichkeit, ihre Idee live auf der Bühne vor der Jury und einem internationalen Publikum zu präsentieren. Der Gewinner oder die Gewinnerin des Finales erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 €.

stats