Green Alley Award
Sieht aus wie Plastik, ist aber keins

23.03.2022 Eine pflanzliche Alternative zur Kunststoffbeschichtung von Obst und Gemüse, eine digitale Plattform für Kreislaufmode, ein nachhaltiges Polstermaterial, eine plastikähnliche, aber ökologische Lebensmittelverpackung, eine globale Plattform für den Handel mit wiederverwertbaren Materialien und ein zweites Leben für Elektroauto-Batterien - diese Startup-Ideen sind für den Green Alley Award 2022 nominiert und sollen die Kreislaufwirtschaft beflügeln.

Bioplastik aus Polen: Verwertet wie Papier oder Kompostriert.
© Foto: MakeGrowLab
Bioplastik aus Polen: Verwertet wie Papier oder Kompostriert.

"Wir brauchen Kreislaufwirtschaft, um zu null Emissionen zu gelangen.  Die Landbell Group unterstützt diesen Weg, indem sie Innovationen von Start-ups der Kreislaufwirtschaft fördert", sagt Jan Patrick Schulz, CEO der Landbell Group und Gründer des Green Alley Award, eines jährlichen europäischen Preises für Start-ups der Kreislaufwirtschaft. "Abfallvermeidung, Recycling und Wiederverwendung von Produkten und Materialien sind wesentliche Strategien zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen. Mit dem Green Alley Award können wir hoffentlich einige Kreislauflösungen für verschiedene Sektoren und Branchen fördern."

Seit 2014 vergibt die Landbell Group den Green Alley Award an Start-ups, deren innovative Produkte, Dienstleistungen oder Technologien dazu beitragen, Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und Abfälle drastisch zu reduzieren. 

Aus insgesamt 177 Bewerbungen wurden nun sechs Startups ausgewählt, die beim Finale des Green Alley Award am 28. April 2022 live in Berlin pitchen werden. Der Gewinner des Finales erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro.

Passenderweise sind die sechs Finalisten des Green Alley Award echte Europäer: Sie kommen aus Deutschland, Italien, Polen, Spanien und dem Vereinigten Königreich. Von Kreislauftextilien und nachhaltigen Verpackungen bis hin zu Kreislaufbatterien und der digitalen Kreislaufwirtschaft greifen die Start-ups wichtige Themen auf - und hier sind ihre herausragenden Lösungen:

Agree (Italien): Schluss mit Plastikverpackungen: Die von Agree entwickelte essbare Beschichtung auf Pflanzenbasis schützt Obst und Gemüse, verlängert die Haltbarkeit und vermeidet Lebensmittelabfälle. (https://agreenet.webflow.io)

Atelier Riforma (Italien): Ermöglichung von Kreislaufmode: Mit Hilfe von KI-Technologie und einer digitalen Plattform hilft Atelier Riforma der Modeindustrie, die Wiederverwendung und den Wiederverkauf von Textilabfällen zu optimieren. (www.atelier-riforma.it/en/ )

FlexiHex (Vereinigtes Königreich): Verzichten Sie auf Styropor und Luftpolsterfolie: Die Kunststoffverpackungsalternative FlexiHex aus Papier hat ein patentiertes Wabendesign, um zerbrechliche Gegenstände zu schützen. (www.flexi-hex.com) 

MakeGrowLab (Polen): Revolution der Biomaterialien: Die Beschichtungen und Folien mit kunststoffähnlichen Eigenschaften für Lebensmittel können entweder wie Papier recycelt werden oder in der Biotonne abgebaut werden. (www.makegrowlab.com)

ScrapAd (Spanien): Grünes Marketing:ScrapAd bietet eine globale Plattform für den Handel mit wiederverwertbaren Materialien, um dem Informationsmangel in der Recyclingbranche entgegenzuwirken. (www.scrapad.com)

Voltfang (Deutschland): Verlängert den Lebenszyklus von Batterien: Das Ökostrom-Speichersystem von Voltfang nutzt Batterien von Elektroautos, um saubere Energie zu Hause bereitzustellen. ( www.voltfang.de)

Alle sechs Finalisten werden ihre Idee am 28. April 2022 in Berlin vorstellen. Die Jury wird Fragen stellen, um den Gewinner des Green Alley Award 2022 zu ermitteln. Die Veranstaltung kann nach Anmeldung unter https://green-alley-award.com/event-registration/  besucht werden.

 

 

stats