Kreislauf am Beispiel
Eidgenossen auf dem Lehrpfad

28.06.2022 Im schweizerischen Oberglatt wurde der erste, öffentliche, interaktive Lehrpfad für die Kreislaufwirtschaft im Park der Zirkularität eröffnet.

Kürzlich wurde der erste Kreislaufpfad in der Schweiz eröffnet.
© Foto: Jonas Scheu
Kürzlich wurde der erste Kreislaufpfad in der Schweiz eröffnet.

Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiges und aktuelles Thema, das die Schweiz und die ganze Welt bewegt. Jetzt kann die Kreislaufwirtschaft, auf einem zusammen mit der ETH Zürich entwickelten Park, interaktiv erlebt werden.

Alle Rohstoffe sind endliche Ressourcen. Sie stecken überall drin, vom Smartphone bis zu Baumaterialien. Die Gesellschaft mit diesen endlichen Ressourcen vernünftig umgehen. Auf dem Kreislauflehrpfad erfahren Besucher:innen was Kreislaufwirtschaft allgemein bedeutet, welche Herausforderungen und Lösungen existieren und dass die Bauwirtschaft einen zentrale Rolle hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft einnimmt. Der Lehrpfad ist interaktiv.

Zwei Informationstiefen können über das Smartphone gelesen oder angehört werden: Einfach und verständlich für die Bevölkerung, Schulen, Familien mit Kindern und Jugendlichen sowie fundiert mit mehr Details für das Fachpublikum.

Vor Ort in Oberglatt wird die Kreislaufwirtschaft physisch mit echten Materialien zum Anfassen erlebbar. Natürlich darf auch ein Sandkasten für die Kleinen nicht fehlen. Das Highlight ist sicher ein Roboter, mit Besucher selber Bauabfälle sortieren können. Der Kreislauflehrpfad wurde vom Gemeindepräsident Roger Rauper zusammen mit einer 5. Schulklasse aus Oberglatt als Vertreter:innen der Zukunft feierlich eröffnet. Die Schüler:innen durften Ihren Fußabdruck in Beton verewigen – eine Aufforderung an alle Der Kreislauflehrpfad ist 365 Tage im Jahr öffentlich und barrierefrei zugänglich. Martin Eberhard: «Die Kreislaufwirtschaft zu verstehen ist sehr komplex. Die Bauwirtschaft und die Ressourcenknappheit spielen darin eine zentrale Rolle. Mit diesem Lehrpfad leisten wir unseren Beitrag über das Thema aufzuklären, Wissen zu vermitteln und auch Veränderungen zu bewirken. Wir freuen uns auf reges Interesse und viele Besucher:innen.» Park der Zirkularität Der Kreislauflehrpfad befindet sich im ebenfalls heute eröffneten Park der Zirkularität, in welchem die ETH Zürich an zukunftsträchtigen Baumethoden geforscht hat. Dabei hat ein Roboter autonom eine 65 Meter lange und 6 Meter hohe Trockenmauer und die ganzen Parkterrassen gebaut.

stats