Landwirtschaft
Batterien auf den Acker

24.11.2021 Über 10 Milliarden Alkalibatterien werden jedes Jahr in der ganzen Welt verkauft. 60% jeder Batterie bestehen aus Zink und Mangan, beides essenzielle Mikronährstoffe, die von den meisten Pflanzen benötigt werden.

Batterien werden zu Dünger: Recyclingverfahren von Tracegrow.
© Foto: Pixabay/Didgeman
Batterien werden zu Dünger: Recyclingverfahren von Tracegrow.

Tatsächlich weisen etwa 50% der Böden weltweit einen Mangel an Zink und 10% an Mangan auf. Durch ein Recycling der Batterien will Tracegrow Oy, ein finnisches Cleantech-Unternehmen, dem Mangel entgegenwirken.

Die patentierte Technologie der Finnen erfasst über 90% der Spurenelemente aus recycelten Alkalibatterien und gilt somit als weltweit effizienteste Methode zur Wiederaufbereitung von Batterien. Der gleiche Prozess kann auch für andere Metallabfallströme verwendet werden, wobei Tracegrow effiziente und nachhaltige Mikronährstoffprodukte herstellen will. Durch die Herstellung der Produkte aus recycelten Materialien können die CO2-Emissionen in der Landwirtschaft deutlich verringert werden und bei einer Deponierung Umweltschäden vermieden werden. 

Tracegrow verwandelt ansonsten verschwendete und schädliche Rohstoffe in saubere und effiziente Düngemittel, die für den Anbau von nachhaltig produzierten Ackerpflanzen verwendet werden. Tracegrow entwickelt und produziert nach eigenen Angaben die weltweit nachhaltigsten Mikronährstoffdünger und liefert emissionsarme Mikronährstoffprodukte für Spezialmischungen und Saatbeizmittel. Die Produkte von Tracegrow haben mehrere behördliche Zertifizierungen durch die EU und das FiBL erhalten; zum Beispiel für den Einsatz im Ökologischen Landbau. Sie sind weltweit verbreitet. 

Aus Sicht der Industrie adressiert die Innovation zwei Bedürfnisse: Landwirte haben einen wachsenden Bedarf an nachhaltigen, aber auch kostengünsigen Düngemitteln, die die Umweltbelastung minimieren und gleichzeitig ihre Ernte steigern können. Die Landwirtschaft steht von mehreren Seiten unter zunehmendem Druck, zum Beispiel der globalen Klimaänderung und des Bevölkerungswachstums, was wiederum erfordert, mit dem zur Verfügung stehenden Land immer bessere Erträge zu erzielen. Andererseits würden Batterierecycler von effizienteren Verfahren profitieren, um mit der steigenden Nachfrage nach ökologischer Batterieentsorgung Schritt zu halten.

stats