Lottstetten und Lochgraben
Deponiebelüftung schont das Klima
Diese klimaschonenden Projekte unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) aus seiner Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) mit rund einer Million Euro. Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), Parlamentarische Staatssekretärin im BMU und Bundestagsabgeordnete im Wahlkreis Waldshut, hat heute die Klimaschutzaktivitäten des Landkreises gewürdigt.
Rita Schwarzelühr-Sutter: „Der Abfallsektor spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle, sowohl auf Bundesebene als auch in den Gemeinden. Wir unterstützen daher Kommunen in ihren Klimaschutzaktivitäten bereits seit vielen Jahren. Ich freue mich sehr, dass der Landkreis Waldshut die Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative nutzt, um die Deponien Lottstetten und Lachengraben klimafreundlich umzurüsten. Waldshut trägt somit zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele bei.“
Von September 2021 bis Februar 2023 werden die Deponien Lottstetten und Lachengraben im Landkreis Waldshut im Rahmen einer sogenannten „aeroben in-situ Stabilisierung“ klimafreundlich ertüchtigt. Konkret werden die beiden stillgelegten Siedlungsabfalldeponien saugbelüftet. Somit werden Treibhausgasemissionen verhindert und ca. 94 Prozent (Lachengraben) bzw. 72 Prozent (Lottstetten) an Treibhausgasemissionen in den nächsten 25 Jahren eingespart. Das BMU unterstützt die Projekte mit insgesamt rund einer Million Euro.
Seit 2008 fördert und initiiert das Bundesumweltministerium unter dem Dach der NKI in ganz Deutschland Klimaschutzprojekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Im Zeitraum 2008 bis 2020 wurden bereits etwa 35.900 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 1,22 Milliarden Euro durchgeführt.