Nespresso & Co.
Wie nachhaltig sind Kaffeekapseln?

25.10.2022 Der Trend zu Kaffeekapseln ist unter Umweltgesichtspunkten nicht unumstritten. Einzelportionen von Kaffee aufwändig zu verpacken ist für viele Umweltschützer ein Paradebeispiel für eine Wegwerfgesellschaft, die sich kaum um ihre Hinterlassenschaften schert. Doch das stimmt so nicht, sagt Marianne Neumüller-Klapper, Operations & Sustainability Director bei Nespresso Österreich, nun in einem Interview mit dem Systembetreiber ARA.

Wie nachhaltig sind Kaffeekapseln wirklich?
© Foto: IMAGO / Geisser
Wie nachhaltig sind Kaffeekapseln wirklich?

Denn betrachte man den gesamten Lebenszyklus, spiele die Verpackung eine wichtige Rolle für die Kaffeequalität und die Haltbarkeit, so Neumüller-Klapper in dem Interview. Auf die Umweltauswirkungen habe sie jedoch einen kleineren Einfluss, als man erwarten würde. Umso wichtiger sei es, nur so viel Kaffee zu verwenden, wie tatsächlich gebraucht werde.

„Das portionierte System von Nespresso optimiert den Verbrauch von Kaffee, Wasser und Energie und ist daher viel nachhaltiger als sein Ruf. Zudem schützen unsere Kapseln aus Aluminium den Kaffee vor äußeren Einflüssen und machen ihn lange haltbar“, so die Vetreterin des Nestlé-Konzerns in dem Interview mit ARA.

DUH warnt vor „tonnenschweren Folgen für die Umwelt“

Unter anderem die Deutsche Umwelthilfe warnt vor den „tonnenschweren Folgen“; die Kaffeekapseln für die Umwelt haben. Auf 6,5 Gramm Kaffee kämen durchschnittlich rund 2,5 Gramm Aluminium oder Kunststoff für die Einzel-Verpackung und noch mal 1,5 Gramm Papier für die Umverpackung. „Das macht also auf 6,5 Gramm Kaffee stolze vier Gramm Verpackung“, rechnet die DUH vor.

Für ein Recycling der Kaffeekapseln müsste der Verbraucher sie im gelben Sack entsorgen. Doch das sei „in der Regel verboten“, schreibt die DUH auf einer Landingpage zum Thema Kaffeekapseln. „Werden etwa Kaffeekapseln aus Aluminium doch einmal im Gelben Sack entsorgt, so muss der nasse Kaffeesatz aufwändig verschwelt werden und es kommt zu hohen Materialverlusten. Besonders problematisch ist darüber hinaus, dass Kaffeekapseln in der Regel vollständig aus Neumaterial hergestellt werden.“

stats