PP-Böden
Wandeln über Recyclat
Denn Bodenbelagsstoff auf Basis des Kunstoffs Polypropylen (PP) ist zu 100 % recycelbar und enthält kein PVC und somit auch weder Chlor noch Stabilisatoren, Phtalate oder andere Weichmacher. Und: Der Polymeranteil enthält bereits 62,5 Prozent Rezyklate aus PP. Bislang ist der Werkstoff u.a. als Trägerplatte für Kunststoff-Böden von Classen im Einsatz.
Die Bodenbelagsbranche rechnet allein für das Jahr 2023 weltweit mit der Produktion von 920 Millionen Quadratmetern Vinyl-/ Designböden. Noch immer basieren 98 Prozent dieser Polymer-Beläge auf PVC. Die PVC-Rezepturen werden häufig modifiziert, da immer wieder Weichmacher aufgrund ihrer hormonellen Wirksamkeit verboten werden. So machen es Schwermetallstabilisatoren und bestimmte Weichmacher von vor 2014 unmöglich, Weich-PVC zu recyceln und wiederzuverwenden. Diese Mengen landen in der Müllentsorgung oder in Sonder-Verbrennungsanlagen, in welchen bei der Verbrennung krebserregende Dioxine als Abbauprodukte von Chlor freigesetzt werden.
Ceramin wurde so entwickelt, dass es vollständig recycelbar ist und nicht deponiert werden muss. Felix Hüllenkremer, Leiter Forschung und Entwicklung bei Classen: „Gemäß unseres Mottos ‚Floors For A Better Tomorrow‘ haben wir eine Lösung dafür gefunden, nicht auf die Vorteile von Kunststoff zu verzichten und diesen gleichzeitig vollständig in die Kreislaufwirtschaft zu integrieren. Mit unseren Bodenbelägen auf Ceramin-Basis bieten wir ein Paradebeispiel dafür an, wie Industrie zukunftsfähige Innovationen entwickeln kann, die zukünftige Generationen nicht belasten.“
Das Material besteht zu 60 % aus einem natürlichen, mineralischen Füllstoff, zu 39 % aus Polymeren auf Basis von Polypropylen (PP) sowie zu einem Prozent aus umwelt- und gesundheitsverträglichen Additiven. Der Werkstoff erfüllt die Anforderungen der EU Strategy of Plastics für Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit sowie eine Herstellung, die internen Produktions-Ausschuss und externe Rezyklat-Anteile nutzt. Außerdem ist der Hersteller Mitglied der Circular Plastic Alliance der EU, deren Ziel es ist, bis 2025 zehn Millionen Tonnen Rezyklate in Kunststoffprodukten oder -verpackungen einzusetzen. Das Unternehmen setzt aktuell 13.000 Tonnen Rezyklate im Jahr ein. Für die kommenden Jahre soll die Produktionsmenge von Ceramin weiter erhöht werden, so dass damit auch die Menge der verwendeten Rezyklate weiter steigen wird.