Strautmann Umwelttechnik
Optimierte Kartonagenentsorgung
Von Stemwede aus werden die Feinkostmarken wie „Menzi“ und „Jürgen Langbein“ und viele weitere direkt an die Lebensmittelmärkte und Zentralläger versendet.
Bei solch einer Vielzahl an Produkten fällt auch eine hohe Menge an Verpackungsmaterial an. Während des Umpackens der Artikel von der Palette auf die Displays/Aufsteller für die Lebensmittelmärkte verbleiben viele Kartonagen, die wirtschaftlich entsorgt werden müssen. Seit über zwei Jahren werden rund 90 t Kartonage jährlich mit einem AutoLoadBaler inklusive acht Sammelwägen entsorgt.
Zusammenarbeit mit Strautmann
Klaus Fricke, Betriebsleiter bei Rila Feinkost-Importe war auf der Suche nach einer Optimierung für die Kartonagenentsorgung. Die alte Ballenpresse, die manuell befüllt wurde, musste ersetzt werden. Klaus Fricke berichtet: „Im Laufe meiner Internetrecherche stieß ich auf den AutoLoadBaler und für mich war sofort klar, dass wir diese automatisierte Lösung für unsere Kartonagenentsorgung brauchen.“ In der Hauptsaison war das manuelle Befüllen von Kartonagen ein riesiger Zeitfresser. Für die Mitarbeiter war die Entsorgung ein Fulltimejob und nahm täglich bis zu acht Stunden in Anspruch. „Wir sind froh über jeden Entsorgungsprozess den wir verschlanken können. Das manuelle Befüllen der Kartonagenpresse war sehr zeitintensiv und wir haben es uns als Ziel gesetzt, diese Tätigkeit mithilfe des AutoLoadBaler zu rationalisieren“, erzählt Klaus Fricke.
Aktuelle Entsorgungssituation
Mit dem AutoLoadBaler hat Rila das Ziel, die Entsorgungsprozesse zu verschlanken absolut erfüllt. Der AutoLoadBaler ist mit einer Stellfläche von unter 5 m² direkt am Materialanfallort positioniert. Mitarbeiter aus dem Displaybereich und der Kommissionierung werfen ihre Kartonage direkt in den Sammelwagen ein. Wenn der Sammelwagen voll ist, wird dieser in Sekundenschnelle in die Seite der Maschine eingeschoben. Ein Knopfdruck, und der Sammelwagen entleert sich von alleine. Kein Warten, kein Zerreißen und vor allem kein Bücken mehr. Der Mitarbeiter nimmt einen leeren Sammelwagen wieder zurück zum Arbeitsplatz und fährt mit seiner Arbeit fort.
Der bewegliche Boden des Sammelwagens wird über einen Scherenhubtisch nach oben gefördert. Die Kartonage gelangt somit an die Zuführwalzen, die das Material langsam und gleichmäßig in der Presskammer verteilen. Anschließend wird das Material mit 53 t Presskraft in einen 450 kg schweren direkt vermarktungsfähigen Ballen gepresst. Mit den Ballen wird eine Vollauslastung auf dem LKW erzielt. Die Ballen werden außerdem zu hohen Erlösen vermarktet.
Im Vergleich zur vorherigen Entsorgung ist der AutoLoadBaler der Ballenpresse deutlich voraus. Mit dem System wurde das Ballengewicht von 300 auf ca. 450 kg optimiert. Aufgrund der Transportauslastung sind einhergehend die Transportkosten gesunken. Der entscheidendste Punkt, die zeitintensive manuelle Befüllung, entfällt bei dieser Anlage komplett. „Wir sind froh, dass wir auf den ALB umgestiegen sind und uns nicht für den erneuten Kauf einer Ballenpresse entschieden haben. Der ALB hat einen ROI von einem Jahr. Ein besseres Ergebnis hätten wir nicht erwarten können“, so Klaus Fricke.
www.strautmann-umwelt.de