Vodafone macht‘s vor
Eins von hier für eins aus Afrika
Damit kehrt der Telefonkonzern den üblichen Abfallweg um und entlastet die Umwelt. Das niederländische Unternehmen ist der einzige Anbieter, der die Anforderungen als zugelassener Kollektor zur Kompensation von Elektroschrott im Rahmen von TCO Certified erfüllt.
Closing the Loop sammelt für Vodafone mindestens eine Million alter Handys jährlich in Ländern ohne sichere Recycling-Infrastrukturen und führt sie dem Recycling zu. Die Vorteile dieser einzigartigen Lösung zur Bekämpfung von Elektroschrott sind für Mensch und Umwelt essenziell. Einerseits landen die eingesammelten Handys nicht auf Mülldeponien, wo Stoffe wie Blei, Quecksilber, Cadmium und Arsen beispielsweise durch Verbrennung Menschen und Umwelt vergiften, sondern werden fachmännisch recycelt. Andererseits gelangen wertvolle Rohstoffe und seltene Erden wie Gold, Silber, Kupfer und Kobalt wieder in den Kreislauf und müssen nicht auf soziale und ökologische Kosten abgebaut werden.
Darüber hinaus sorgt der Prozess des Einsammelns alter Handys für neue Einkommensquellen und auch Arbeitsplätze in sozial schwachen Regionen. Aktuell werden die größtenteils in Ghana, Nigeria und Kamerun eingesammelten Handys zu Recycling-Fabriken nach Europa verschifft, da vor Ort noch kein sicheres Recycling möglich ist. Trotz Transport fällt die Klimabilanz positiv aus, wie unter anderen eine Studie der Vrije Univesiteit Amsterdam bestätigt. Auch die EU setzt sich für fachmännisches Recycling von Elektroschrott ein und bestätigt die positiven Umweltauswirkungen.
Nicht zuletzt durch das mit Vodafone vertraglich vereinbarte Volumen von mindestens einer Million Handys jährlich, wird Closing the Loop zukünftig auch dabei unterstützen, Recycling-Infrastrukturen direkt in Entwicklungsländern aufzubauen. Dies wird die Verschiffung von Elektroschrott überflüssig machen und zahlreiche weitere Arbeitsplätze in Entwicklungsländern schaffen.