LVP-Sammlung
Landkreis Havelland bekommt die Gelbe Tonne

27.09.2022 Ab dem 1. Januar 2023 erfolgt die Sammlung von Leichtverpackungen im Landkreis Havelland ausschließlich über die Gelbe Tonne. Die bislang genutzten Gelben Säcke haben ausgedient, teilte der Entsorger Alba mit. Rund 68.000 Behälter werden ab dem 4. Oktober ausgeliefert.

Gelbe Tonnen stehen zur Auslieferung bereit
© Foto: IMAGO / Cord
Gelbe Tonnen stehen zur Auslieferung bereit

Die Behälter werden künftig alle vier Wochen geleert. Die Umstellung auf eine vierwöchentliche Sammlung sei die Bedingung der Dualen Systeme gewesen, um der Einführung der Gelben Tonne im Landkreis Havelland zuzustimmen.

"Komfortabler und hygienischer"

Die Vorteile der Gelben Tonne überwiegen dem verlängerten Abfuhrrhythmus: „Für die meisten Haushalte ist die Verwendung der Gelben Tonne komfortabler und hygienischer, als die Sammlung der Verpackungsabfälle zu Hause. Das Problem der Verwehungen der Säcke über die Straßen und Wege am Abfuhrtag entfällt ebenso wie die Suche nach neuen Säcken“, fasst Michael Koch, Beigeordneter und Dezernent für Ordnung und Sicherheit, Umwelt, Landwirtschaft und Veterinärwesen im Landkreis Havelland die Vorteile zusammen.

Die Havelländische Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH (HAW) ist eine Beteiligungsgesellschaft des Landkreises Havelland und von Alba. Die HAW hatte sich an der europaweiten Ausschreibung der Dualen Systeme zur Sammlung von Leichtverpackungen bei den privaten sowie zugelassenen gewerblichen Anfallstellen beteiligt und den Zuschlag dafür erhalten.

Im Vorfeld der Ausschreibung wurde zwischen dem Landkreis Havelland als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (örE) und den Dualen Systemen eine Systemfestlegung abgestimmt, in der die Umstellung in der Sammlung von Leichtverpackungen vom Gelben Sack auf die Gelbe Tonne beschlossen wurde sowie die damit einhergehende Veränderung des Abfuhrrhythmus von vorher zweiwöchentlich auf, ab dem 01.01.2023, vierwöchentlich.

stats