Österreichische Glascontainer
Zukunftsziel übertroffen

06.07.2022 2021 wurden in Österreich knapp 267.000 Tonnen Altglas gesammelt, recycelt und zu neuen Glasverpackungen verarbeitet. Mit dieser Recyclingquote von über 80 % übertrifft das Nachbarland den EU-Durchschnitt (70 %) deutlich und erreichen bereits jetzt die EU-Vorgaben für 2030.

Vier von fünf Flaschen finden in Österreich den Weg in den Glascontainer.
© Foto: Pixabay
Vier von fünf Flaschen finden in Österreich den Weg in den Glascontainer.

Organisiert werden die Sammlung und Verwertung von Altglas durch Austria Glas Recycling. In ihrem Auftrag wurde kürzlich eine für die österreichische Bevölkerung repräsentative Motivforschung durchgeführt, die dem Stellenwert der Mülltrennung mit Fokus Glasrecycling auf den Grund ging.

Die Menschen werden achtsamer bei den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Für 68 % der Österreicher:innen hat Mülltrennung eine sehr große Bedeutung, für knapp 60 % hat sich der Umgang mit Mülltrennung und Recycling in den letzten Jahren positiv verändert. Gefragt nach so genannten Müllsünden, nennen 88 %, Batterien in den Restmüll zu geben und 83 % das Einwerfen von Glasflaschen in den Restmüll.

Was Altglas betrifft, geben 21 % der Befragten an, genauer geworden zu sein und Altglas, das vormals im Restmüll gelandet wäre, gezielt zum Glasbehälter zu bringen. Für 74 % ist klar, dass Keramik, Stein und Porzellan nicht in den Glascontainer gehört.

Unsicherheiten zeigen die Österreicher:innen beim Thema Küchenglas. So halten es 53 % der Befragten für falsch, nicht vollständig geleerte Lebensmittelgläser im Glascontainer zu entsorgen. Fakt ist jedoch: Auch Glasverpackungen mit Spuren von Lebensmitteln gehören zum Altglas.

Dazu Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer der Austria Glas Recycling: „ Jedes Verpackungsglas, das im Restmüll landet, ist fürs Recycling verloren. Spuren von Lebensmitteln stören beim Recyclingprozess nicht. Eine Ausnahme stellen die Honiggläser dar: Zum Schutz der Bienen sollen diese nur ausgewaschen im Glascontainer landen.“

Dennoch gibt es Raum für Verbesserung. Der Hauptgrund, warum Glasverpackungen im Restmüll statt im Glascontainer entsorgt werden, ist bei 54 % nämlich die Bequemlichkeit. Einen fehlenden Glascontainer in Reichweite nennen hingegen nur 15 % als Grund dafür, das Glas nicht richtig zu entsorgen.

stats