CCUS
EEW testet CO2-Abscheidung in Hannover

12.05.2023 Der Anlagenbetreiber EEW will die Abscheidung von CO2 am Standort Hannover testen. Wie der Technologieanbieter Capsol Technologies mitteilte, hat EEW eine so genannte „CapsolGo“-Demonstrationskampagne bei dem norwegischen Unternehmen geordert, um die CO2-Abscheidung unter den spezifischen Bedingungen am Standort zu testen.

EEW-Standort in Hannover. Hier will der Anlagenbetreiber die CO2-Abscheidungstechnologie von Capsol Technologies testen.
© Foto: EEW
EEW-Standort in Hannover. Hier will der Anlagenbetreiber die CO2-Abscheidungstechnologie von Capsol Technologies testen.

Capsol bietet die Kampagne nach eigenen Angaben als All-Inclusive-Service mit einem umfangreichen Test- und Validierungsprogramm an, die EEW Daten über die CO2-Abscheidetechnologie des Unternehmens liefern wird. Die CapsolGo-Anlage werde derzeit modernisiert mit dem Ziel, zukünftig eine höhere Energieeffizienz darstellen zu können. Nach Abschluss der Arbeiten soll die Anlage zum EEW-Standort in Hannover transportiert werden, wo der Betrieb im dritten Quartal dieses Jahres aufgenommen werden soll.

Deutscher Markt bereitet sich auf CO2-Abscheidung im großen Maßstab vor

„Wir freuen uns über den dritten CapsolGo-Auftrag in Deutschland und den Start der Zusammenarbeit mit EEW, einem der größten thermischen Abfallverwertungsunternehmen des Landes. Dies sind klare Zeichen dafür, dass sich der deutsche Markt ernsthaft auf den Einsatz der Kohlenstoffabscheidung im großen Maßstab vorbereitet und dass unsere energieeffiziente und umweltfreundliche Technologie wettbewerbsfähig ist“, sagte Philipp Staggat, Chief Product Officer von Capsol Technologies.

Im ersten Quartal hatte Capsol Technologies ein Büro in Berlin eröffnet, um die Position des Unternehmens im größten Markt für die thermische Abfallverwertung in der EU zu stärken und um weitere Projekte in Deutschland zu gewinnen und durchzuführen.

„Ganz im Sinne unserer Nachhaltigkeitsziele können und werden wir CO2 aus unseren thermischen Abfallbehandlungsanlagen abscheiden und entweder dauerhaft speichern oder nutzbar machen“, sagte Joachim Manns, COO bei EEW. „Wir setzen uns für eine starke und nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein, und die Nutzung und Speicherung von CO2 wird ein entscheidender Beitrag zur Verringerung des Treibhauseffekts sein. Wir freuen uns darauf, die CO₂-Abscheidetechnologie von Capsol für Rauchgase in der Anlage in Hannover als besonders energieeffizientes und umweltfreundliches Verfahren zu testen“, so Manns weiter.

Capsols Energierückgewinnungsverfahren senkt Abscheidekosten und ermöglicht Fernwärmeauskopplung

Die CapsolGo-Demonstrationsprojekte liefern Emittenten Daten zur CO2-Abscheidung in ihren spezifischen Anlagen. Das soll Entscheidungsprozesse für eine vollständige Kohlenstoffabscheidung beschleunigen. Eine typische CapsolGo-Demonstrationskampagne wird nach Unternehmensangaben auf Mietbasis angeboten, hat in der Regel eine Laufzeit von sechs Monaten und umfasst neben dem Transport und der Installation auch die Betriebs- und Labordienstleistungen.

Das Verfahren von Capsol Technologies verwendet Kaliumkarbonat als CO2-Waschmittel. Der Prozess sei gut dokumentiert und werde in mehr als 750 Anlagen weltweit in verschiedenen Branchen eingesetzt. Ein patentiertes Energierückgewinnungsverfahren biete zudem niedrige Abscheidekosten und ermögliche die zusätzliche Fernwärmeauskopplung auf hohen Temperaturen und höchstem Effizienzniveau, so Capsol Technologies.

stats