Sitzhersteller baut auf CO₂ -Verwendung
Es sitzt sich gut auf Kohlendioxid
Ab November 2021 wird Adient in der Produktion seiner Polyurethan-Heißschaumteile Cardyon verwenden, ein Polyol und nachhaltiger Ausgangsstoff auf Basis der CO₂-Technologie von Covestro. Adient setzt dieses Schaummaterial für die Polsterung seiner automobilen Sitzsysteme ein. Polyole sind Grundstoffe von Polyurethan- oder kürzer und bekannter PU-Schaumstoffen.
Dieser Schritt zur Nachhaltigkeit der Lieferkette trägt zu einer weiteren Reduzierung von Adients Scope-3-Emissionen gemäß dem Greenhouse Gas Protocol bei. Basierend auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft nutzt die CO₂-Technologie von Covestro Kohlendioxid als Rohstoff und integriert bis zu 20 Prozent CO₂ in der Polyol-Herstellung. Diese Nutzung hilft dabei, fossile Ressourcen zu erhalten und den Kohlenstoffkreislauf zu schließen.
David Nash, Vice President Components EMEA: „Adient versucht auf verschiedene Weise, seinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. Dies gilt ganz besonders für die Herstellung von Polyurethan-Schaum. Indem wir uns für Cardyon unseres Partners Covestro entschieden haben, haben wir einen weiteren Schritt in Richtung einer noch nachhaltigeren Produktion unserer Sitzsysteme gemacht. "
„Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit Adient einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen. Die Tatsache, dass unsere CO₂-Technologie nun auch für Autositze der Premiumklasse verfügbar ist, bestätigt das große Potenzial dieser Innovation, mit dem qualitativ hochwertige und nachhaltige Lösungen für die Automobilindustrie umgesetzt werden," sagt Dr. Persefoni Hilken, Venture Manager bei Covestro.
Durch die Integration verbesserter Polyol-Lösungen in den Produktionsprozess von Polyurethan-Schaum unterstützt Adient die Nutzung von CO₂, das in chemischen Prozessen anfällt, als alternativen Rohstoff. Damit geht das Unternehmen weiter auf dem Weg weg von der Nutzung fossiler Ressourcen und hin zu recycelten Materialien, die vermeiden, dass CO₂ in die Atmosphäre abgegeben wird. Die CO₂-Technologie selbst kann auch in weiteren Anwendungen genutzt werden, z. B. für Sportböden, Matratzen oder Textilfasern.
Die neu entwickelten Schäume erfüllen alle strengen OEM-Spezifikationen und verfügen über dieselben Eigenschaften wie jene, die aus fossilen Polyolen hergestellt werden. Zudem kann die neue Lösung in bestehende Produktionsprozesse integriert werden. Dabei sind nur geringe Modifizierungen der Anlagen nötig.