Corona im Abwasser auf der Spur
Kläranlage Dinslaken für EU-Projekt ausgewählt
Durch den Nachweis der Viren lassen sich Rückschlüsse auf das Infektionsgeschehen innerhalb eines bestimmten Einzugsgebietes ziehen. Die Wasserwirtschaft kann so einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Pandemien leisten. Die Kläranlage Dinslaken ist für das Nachweisverfahren besonders geeignet: Nahezu das gesamte Abwasser der Dinslakenerinnen und Dinslakener wird in einem dreistufigen Reinigungsverfahren dort geklärt. Täglich kommen rund 10.000 Kubikmeter Abwasser an der Kläranlage an, was umgerechnet einer Menge von rund 65.000 Einwohnern entspricht – Gewerbe- und Industriebetriebe inkludiert.
Würden in der Probe Teile des Corona-Virus im Abwasser nachgewiesen, wäre klar, dass Corona-Fälle im Einzugsgebiet vorliegen. Ein System, das auch nach dem pandemischen Geschehen Rückschlüsse auf erneute Ausbreitungen zulässt, auch ohne, dass Menschen sich testen lassen. Dabei erfolgt das sogenannte Ziehen der Proben auf der Anlage vollautomatisch. Über die Dauer von 24 Stunden entsteht eine sogenannte Mischprobe, die dann zur Analyse nach Essen geschickt wird. Im dortigen Kooperationslabor, das der Lippeverband gemeinsam mit seinem Schwesternverband der Emschergenossenschaft sowie dem Ruhrverband betreibt, wird die Probe innerhalb eines Tages analysiert. Die Daten werden dann mit weiteren abwasserrelevanten Kenndaten an das Gesundheitsamt des Kreises Wesel und das RKI geschickt.
Übrigens: Rückstände von Corona-Viren lassen sich im Abwasser zwar nachweisen, sind aber nicht mehr ansteckend.
Systematische Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser
Die EU-Kommission hat den Mitgliedsstaaten empfohlen, ein Monitoring von SARS-CoV-2 im Abwasser zu etablieren, um die Verbreitung von Corona-Viren frühzeitiger zu erkennen. Zur Umsetzung der Empfehlung werden zunächst in einem Modellvorhaben ab dem Jahr 2022 durch die Bundesregierung mit Hilfe von EU-Mitteln 20 kommunale Pilotstandorte gefördert.
Rahmen des Projekts „Systematische Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser“ (ESI-CorA) soll in Zusammenarbeit mit Vertretern von Bund, Ländern und Kommunen ein gemeinsamer Ansatz zu einer möglichen Einführung einer systematischen Überwachung von SARS-CoV-2 und seinen Varianten im Abwasser erarbeitet werden. ESI-CorA wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Soforthilfeinstruments (Emergency Support Instrument-ESI) gefördert (No 060701/2021/864650/SUB/ENV.C2).
Die Pressemeldung gibt die Meinung von EGLV wieder. Die EU-Kommission haftet nicht für die Verwendung des Inhaltes.