Jahresbilanz 2021 veröffentlicht
Immense Investitionen, stabile Leistungen auf hohem Niveau
In den vergangenen zehn Jahren ließ sich in der Region Berlin-Brandenburg ein Rückgang der jährlichen Niederschläge beobachten. Auch im Jahr 2021 lag die Regenmenge, wenn auch knapp, unter den Mittelwerten. Die damit verbundenen Herausforderungen durchzogen die Vorstellung der Jahresbilanz 2021 der Berliner Wasserbetriebe (BWB). Der Trinkwasserverbrauch ging im Bilanzzeitraum um 8 Mio. m3 auf 215 Mio. m3 zurück. Demgegenüber stieg das Volumen des gereinigten Abwassers um 2 Mio. m3 auf 260 Mio. m3. Langfristig wird dennoch von einem stetig Anwachsen des Trinkwasserbedarfs und von einem Anstieg des Abwasseraufkommens, auf Grund der wachsenden Einwohnerzahlen Berlins, ausgegangen.
Berlin liegt in einem Urstromtal und hat damit recht günstige Bedingungen für die Gewinnung von Trinkwasser. Trotzdem wirken sich die letzten trockenen Jahre auch auf das Grundwasser aus. Je nach Messpunkt ist ein Absinken des Grundwasserspiegels zwischen 20 und 50 cm beobachtet worden. Sicher trägt auch die Trinkwasserproduktion der BWB zu diesem Prozess bei. Dennoch: Regen als Ressource und nicht als Entsorgungsproblem zu sehen – ist nicht erst seit heute Prämisse des Handelns der Wasserbetriebe.
Die Wiedereinleitung des gereinigten Abwassers in den geschlossenen regionalen Wasserkreislauf erfordert hohe Qualitätsstandards in den Klärprozessen. Seit Dezember 2021 laufen im Klärwerk Schönerlinde die Bauarbeiten an der ersten Ozonanlage zur Eliminierung von Spurenstoffen. Die Nachrüstung weiterer Klärwerke mit dieser zusätzlichen Reinigungsstufe ist in Planung.
Ein wichtiger Aspekt der künftigen Arbeit besteht in der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wasserversorgung. So sind für die nächsten fünf Jahre Investitionen von 112 Mio. € im Rahmen des Resilienzkonzepts der BWB vorgesehen.
Die Investitionen sollen im laufenden Jahr auf 478 Mio. € steigen, von denen etwa zwei Drittel für die Reinigung und Ableitung des Abwassers vorgesehen sind. Investitionen in neue Brunnenanlagen und das Errichten neuer Wasserwerke sind in Planung, um auch zukünftig die Versorgungssicherheit der Region zu sichern. „Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit spielen inzwischen gleichberechtigte Rollen bei unseren Investitionsentscheidungen“ so Frank Bruckmann, Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe.