Neues Recherche-Tool hilft bei umweltfreundlicher öffentlicher Beschaffung
Übersicht im Zeichen-Dschungel
„Umweltzeichen Kompakt“ listet nach Angaben der FNR Gütezeichen zu verschiedensten Warengruppen, die zum einen in ihrem Kriterienkatalog nachwachsende Rohstoffe berücksichtigen und zum anderen die gesetzlichen Bedingungen für die Verwendung bei öffentlichen Ausschreibungen erfüllen. Sie können damit als Qualitätsnachweis, beispielsweise für gewünschte Umweltstandards, eingesetzt werden.
Umweltzeichen als wichtige Wegweiser
„Nachhaltigkeit muss sich auch im Verwaltungshandeln widerspiegeln. Städte, Gemeinden, Bundes- und Landesbehörden können bei der Beschaffung von Produkten und der Auftragsvergabe an Dienstleister entscheidende Weichen in Richtung Klimaneutralität stellen“, sagte FNR-Geschäftsführer Andreas Schütte. „Umweltzeichen sind dabei wichtige Wegweiser.“
„Um die Erfüllung von Nachhaltigkeitsanforderungen nachzuweisen, erlaubt das Vergaberecht bei öffentlichen Ausschreibungen ausdrücklich die Verwendung von Gütezeichen“, betont IÖW-Wissenschaftlerin Christina Klusch. „Die Datenbank „Umweltzeichen Kompakt“ soll Beschaffende darin unterstützen, geeignete Gütezeichen zu identifizieren. So kann die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen erleichtert werden.“
Fokus auf Umweltzeichen mit nachwachsenden Rohstoffen
Nachhaltiger Einkauf berücksichtigt sowohl ökologische als auch soziale und innovative Kriterien. Die im Gütezeichen-Finder der FNR gelisteten Zeichen fokussieren dabei speziell auf Umweltaspekte und die Möglichkeiten der Beschaffung von Produkten aus erneuerbaren, pflanzlichen Materialien.
Hier geht es zum „Umweltzeichen Kompakt“