Ausbaupotenzial grüner Energien in Down Under erschließen
Biogasspezialist Weltec Biopower und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien
Die Interessen und Projektziele von Weltec und Enscope sind dementsprechend vielschichtig: die Reduktion von Kosten für die Entsorgung organischer Abfälle und Erschließung von Energieeinnahmequellen durch das Bedienen der Nachfrage nach Energiequellen (Gas, Strom, Heizung und Kühlung) sowie die Absenkung der Treibhausgasemissionen oder eine Kombination aus all dem zu erreichen.
„In Anbetracht der sich rasch verändernden Stimmung in der australischen Gesellschaft und der Bestrebungen unserer traditionellen, seit langem auf Erdgas basierenden Kunden ist Enscope stolz darauf, mit Weltec eine Partnerschaft für eine sichere, effiziente und zuverlässige Anwendung weltweit führender Technologien auf dem australischen Markt einzugehen“, ergänzt Kane Ramsay. „Weltec und Enscope blicken beide auf eine über 20-jährige Geschichte weltweit erfolgreicher Projektentwicklung in den Sektoren Energie und Biogas zurück. Unsere strategische Zusammenarbeit wird den Aktivitäten auf dem australischen Bioenergiemarkt einen deutlichen Schub verleihen“, blickt Vladimir Bogatov von Weltec Biopower voraus.
Nicht nur in Australien gewinnen erneuerbare Energieträger zunehmend an Bedeutung; auch in Deutschland genießt das Thema derzeit eine erhöhte Aufmerksamkeit. Der Krieg in der Ukraine zwingt die Länder nun, ihre Klimaziele schneller zu erreichen, sich auf einen möglichen Wegfall der russischen Erdgaslieferungen vorzubereiten und eine daraus resultierende Versorgungslücke schnellstmöglich zu schließen. Mittelfristig könnte Deutschland allein aus seinen bestehenden Biomethan- und Biogasanlagen 160 TWh Biomethan liefern – genug, um etwa ein Drittel des importierten russischen Erdgases zu ersetzen.