Alternative Antriebe im Technologievergleich
Wasserstoff- treten gegen Oberleitungs-Lkw an
Das Projekt läuft unter der Bezeichnung ‚eWayBW‘. Nun gab das Verkehrsministerium Baden-Württemberg bekannt, dass auf der Murgtal-Teststrecke noch weitere Technologien den direkten Vergleich gegeneinander antreten werden: Die Iveco Magirus AG stellt dafür einen Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Lkw vom Typ ‚Nikola TRE‘ zur Verfügung.
Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Mit der Einbindung eines Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Lkw im Projekt eWayBW ist es gelungen, die erfolgsversprechenden alternativen Antriebstechnologien für schwere Nutzfahrzeuge in einem Projekt zu vereinen. Nun besteht die Chance, sie im Realbetrieb direkt miteinander zu vergleichen. Oberleitung, Brennstoffzellen/Wasserstoff, batterieelektrische Antriebe und Hybride mit reFuels – das ist einzigartig, weltweit!“
Neben den ursprünglich vorgesehenen fünf Oberleitungs-Hybrid-Lkw (mit Diesel- und Elektroantrieb) werden im Projekt außerdem ein reiner Elektro-Lkw der Daimler Truck AG, der Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Lkw vom Typ ‚Nikola TRE‘ von der Iveco Magirus AG sowie ein vom Land Baden-Württemberg aufgebauter Oberleitungs-Elektro-Lkw eingesetzt.
Ziel des Pilotprojekts ist die Durchführung eines realitätsnahen elektrischen Betriebs von Hybrid-Oberleitungs-Lkw, um bisherige Erkenntnisse zu erweitern. Eine wissenschaftliche Begleitforschung wird vor allem Aspekte der Energieversorgung sowie Auswirkungen auf Lärm, Luftschadstoffe und straßenplanerische Maßnahmen untersuchen.