Ausbau der Erneuerbaren
LEAG übernimmt Wismar Pellets

28.03.2023 Die LEAG-Gruppe hat die Wismar Pellets GmbH übernommen. Wismar Pellets produziert jährlich rund 256.000 Tonnen hochwertige Holzpellets, vorwiegend aus ganzen Baumstämmen, für die Erzeugung von grüner Wärme und grünem Strom.

LEAG will zum größten Pelletproduzenten Deutschlands aufsteigen.
© Foto: IMAGO/Andreas Franke
LEAG will zum größten Pelletproduzenten Deutschlands aufsteigen.

Die Wismar Pellets GmbH ist an dem Biomasseheizwerk Bioenergie Wismar sowie an der Best Pellets Handelsgemeinschaft GmbH und der German Pellets Denmark Aps beteiligt, die die skandinavischen Aktivitäten der Gruppe koordiniert. Der Kauf steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt.

Im vergangenen Jahr hat die LEAG-Gruppe zwei Pelletwerke der Propell GmbH in Oranienbaum und Löbau sowie die Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH in Brandenburg erworben.

LEAG setzt Transformationskurs fort

"Wir setzen unseren Transformationskurs in allen Bereichen konsequent fort. Mit den beiden Standorten von Wismar Pellets, dem Pelletwerk und dem Biomasseheizwerk, stärken wir unsere Position im Bereich der erneuerbaren biogenen Energieträger", erklärt Dr. Philipp Nellessen, LEAG-Vorstand für Produktion. "Wir bauen diesen Bereich bewusst aus, um der wachsenden Nachfrage nach CO2-armen und klimaneutralen Brennstoffen gerecht zu werden und den dominierenden Anteil von Braunkohleprodukten schrittweise zu reduzieren. Dies ist Teil des Transformationsprozesses unseres Unternehmens, das bis 2030 zu einem der größten Ökostrom-, Wärme- und Kraftstoffproduzenten in Deutschland werden will."

Die LEAG-Gruppe hat mit ihren Brennstoffprodukten auf Braunkohlebasis unter der Marke Rekord bereits einen breiten Kundenstamm im privaten und industriellen Bereich. Mit der Pelletproduktion möchte das Unternehmen eine umweltfreundliche Alternative zu Braunkohleprodukten anbieten.

Umweltverbände sind besorgt

Umweltorganisationen, darunter NABU, ROBIN WOOD und Biofuelwatch, reagieren auf die jüngsten Medienberichte über die Übernahme mit Sorge. Wismar Pellets produziert jährlich über 250.000 Tonnen Pellets, meist aus ganzen Baumstämmen, nicht aus Sägespänen. Sollte das Bundeskartellamt die Übernahme genehmigen, würde die LEAG zum größten deutschen Pelletproduzenten aufsteigen. Die Organisationen weisen auf die enormen Schäden für das Klima und die Artenvielfalt hin, die durch die industrielle Verbrennung von Holz entstehen und fordern eine klimafreundliche Energiewende.

Jana Ballenthien von ROBIN WOOD kommentiert: "Mit Wismar Pellets hat die LEAG einen großen Fisch in der Branche an Land gezogen. Das Unternehmen nutzt in großem Umfang ganze, oft gesunde und stofflich verwertbare Baumstämme für die Pelletproduktion. Das schadet den Wäldern, die wir für den Klimaschutz dringend brauchen. Das Verbrennen von Wäldern ist der denkbar schlechteste Umgang mit der wertvollen Ressource Holz."

Die LEAG-Gruppe hatte im vergangenen Jahr angekündigt, einer der größten Pelletproduzenten in Deutschland werden zu wollen und hat dieses Ziel mit der Übernahme von Wismar Pellets nun erreicht. Das Unternehmen hat mit der Übernahme die Kapazität, aus bis zu einer Million Tonnen Frischholz jährlich bis zu 500.000 Tonnen Pellets zu produzieren. Diese Holzmenge entspricht dem jährlichen Einschlag der Brandenburger Landesforsten.

stats