BDEW
Weiter auf Wachstumskurs

27.11.2019 Der BDEW hat im Sommer die Marke von 1.900 Mitgliedsunternehmen „geknackt“ – jetzt hat der Vorstand 24 weitere Unternehmen aufgenommen.

IT- und Mobilitätsdienstleister sind unter den Neumitgliedern des BDEW immer häufiger vertreten.
© Foto: @Oleg Magni – pexels.com
IT- und Mobilitätsdienstleister sind unter den Neumitgliedern des BDEW immer häufiger vertreten.

„Wir freuen uns über den erneuten Zuwachs und heißen alle Neumitglieder willkommen. Besonders erfreulich: Der BDEW wächst nicht nur hinsichtlich der Anzahl, sondern auch hinsichtlich der Vielfalt an Mitgliedern. Neben zahlreichen kommunalen Unternehmen treten zunehmend auch Anbieter von IT-Lösungen und Mobilitätsdienstleistungen dem Verband bei.“

Vielfalt als Bereicherung

„Mit der Flughafen Düsseldorf GmbH ist zudem ein weiterer Arealnetzbetreiber BDEW-Mitglied geworden. Diese Vielfalt ist eine große Bereicherung. Sie schafft wichtige Synergieeffekte, die es braucht, um die Herausforderungen der Energie- und Verkehrswende zu meistern“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Zu den 1.240 kleinen und mittelständischen BDEW-Mitgliedsunternehmen kommen neu hinzu die Gemeindewerke Waging, die Stadtwerke Steinburg GmbH, die Stadtwerke Strausberg GmbH und die Stadtwerke Suhl/Zella-Mehlis Netz GmbH.

Neue Unternehmen

Zudem begrüßt der Verband unter anderem folgende Unternehmen:

• Die IT-Dienstleister cortility gmbh, Enmacc GmbH, enPORTAL GmbH, Formware GmbH

• Die Anbieter für Gateway-Administration und Messdaten-Management GWAdriga GmbH & Co. KG und MeterPan GmbH

• Sowie Bosch Thermotechnik GmbH, Centrica Business Solutions Deutschland GmbH (dezentrale Energielösungen), E-WALD GmbH (Elektromobilität) und die Technischen Werke Ludwigshafen AG. Als neues Wasserunternehmen konnten BDEW/VBEW den Zweckverband zur Wasserversorgung der Jura-Schwarzach-Thalach-Gruppe gewinnen.

www.bdew.de
stats