Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser
Nationalrat Stefan Müller-Altermatt wird neuer Präsident von InfraWatt in der Schweiz

20.06.2022 Anlässlich der Generalversammlung (GV) am 7. Juni 2022 wählten die Mitglieder von InfraWatt einen neuen Präsidenten sowie neue Vorstandmitglieder. Die GV läutet eine neue Phase bei InfraWatt ein, wurde doch auch eine angepasste strategische Ausrichtung vorgestellt.

NR Stefan Müller-Altermatt (links) ist neuer Präsident von InfraWatt und Filippo Lombardi (rechts)
© Foto: Eve Kohler
NR Stefan Müller-Altermatt (links) ist neuer Präsident von InfraWatt und Filippo Lombardi (rechts)

Der Verein InfraWatt setzt sich für die Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser ein. Seit 2010 stand Filippo Lombardi als Gründungspräsident dem Verein InfraWatt vor, entwickelte diesen voraus-schauend und etablierte ihn über alle Landesteile hinweg als Energiedach, dass die Branchen der Kehrichtverwertungsanlagen, Abwasserreinigungs-anlagen, des Trinkwassers und der Abwärme vereint. Die Branchen haben einen ganz wichtigen gemeinsamen Nenner: Sie sind gleichermassen grosse Energienutzer als auch Produzenten von erneuerbarer Wärme und Strom.

Als neuer Präsident wurde NR Stefan Müller-Altermatt (Die Mitte) gewählt, der bereits seit 2020 im Vorstand von InfraWatt ist. Als Mitglied der UREK kann Müller-Altermatt die Interessen der Mitglieder von InfraWatt und der Branchen gezielt einbringen und somit weiter stärken. Stefan Müller-Altermatt betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit und Chancen des Vereins als Vernetzer verschiedener Branchen und verschiedener föderaler Ebenen im Bereich der immer wichtiger werdenden inländischen Energieproduktion.

Neue strategische Ausrichtung

Den Mitgliedern wurde an der Generalversammlung, die passenderweise in der Energiezentrale im Forsthaus der energie wasser bern (ewb) stattfand, auch die neue strategische Ausrichtung für die Zukunft von InfraWatt präsentiert. Neu gewählter Vizepräsident Andres Kronenberg, Geschäfts-führer der Ramboll AG, betont die Wichtigkeit der Fokussierung auf die Klimapolitik: "Unsere Branchen sind klimarelevant. Es gilt die Emissionen der Klimagase zu eliminieren, mit Abwärme fossile Feuerungen zu substituieren und negative Emissionstechnologien bereitzustellen, wie dies auch der Bundesrat fordert." InfraWatt engagiert sich zukünftig dafür, dass Mass-nahmen zum Klimaschutz als Kernaufgabe der Infrastrukturanlagen gelten und entsprechend durch Gebühren finanziert werden können. Zudem findet ein Paradigmenwechsel statt: InfraWatt geht einen Schritt weiter und fordert von der Politik einen klaren Auftrag zum Klimaschutz ein und setzt nicht mehr primär auf freiwillige Massnahmen. Nach wie vor aber setzt sich der Verein für die Förderung von innovativen Massnahmen auf Infrastrukturen ein. Hier hakte auch Gastreferent Preisüberwacher Stefan Meierhans ein und skizzierte in präzisen Worten, dass die gebührenfinanzierte Branche nur dann in Massnahmen zum Klimaschutz investieren kann, wenn sie den politischen Auftrag dazu hat.


stats