Gasag
Energie für das Studium
Diese Ausbildungsoffensive für Berlin startet der Energiedienstleister zusammen mit der Innung SHK Berlin. Auch ergänzende Bildungsangebote werden zusammen umgesetzt. Für den eigenen Bedarf beginnen in der Gruppe jährlich rund 10 Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker mit der Ausbildung. Diese werden für den Betrieb und die Weiterentwicklung einer klimaneutralen Infrastruktur benötigt. 2022 starten insgesamt 32 junge Menschen in eine technische Ausbildung bzw. ein technisches duales Studium in der Energie-Gruppe. 2021 waren es im Vergleich dazu nur 15 Personen. In der gesamten Gruppe werden aktuell über alle Jahrgänge hinweg rund 100 Auszubildende und Studierende für technische und kaufmännische Berufe ausgebildet.
Die Sanierungsquote liegt in Berlin aktuell bei 0,6%. Um die Klimaschutzziele bis 2045 zu erreichen, muss diese Quote bis 2030 deutlich erhöht werden. Die klimaneutrale Sanierung muss nicht nur finanziert, sondern auch von qualifizierten Fachkräften umgesetzt werden. Sei es bei einer Heizung im Einfamilienhaus oder einer Energiezentrale in einem Quartier, die Anforderungen im Hinblick auf mehr Effizienz und erneuerbare Energien werden immer anspruchsvoller. „Neben den reinen Handwerkerleistungen wird immer mehr Knowhow zur intelligenten Vernetzung neuer Technologien benötigt. Hybride Systeme mit Photovoltaik und Speichern oder Wärmepumpen sind komplex und müssen auf den konkreten Bedarf angepasst werden. Für diese neuen Aufgaben müssen wir schnell junge Menschen qualifizieren. Dann schaffen wir auch die Wärmewende bis 2045“, begründet Georg Friedrichs, GASAG-Vorstandsvorsitzender, sein Engagement.
„Ohne Fachhandwerker und Fachhandwerkerinnen werden wir die ambitionierten Klimaziele nicht erreichen. Wir brauchen einen signifikanten Zuwachs an Handwerkern und Handwerkerinnen sowie Planern und Planerinnen. SHK bietet anspruchsvolle Chancen für junge Menschen und daher begrüßen wir, dass die Gasag jetzt neue Zielgruppen anspricht. Für uns ist das gelebte Partnerschaft und ein weiterer Schritt, unsere 2020 geschlossene Kooperationsvereinbarung mit Leben zu füllen“, so Andreas Schuh, Obermeister der Innung SHK Berlin.
Innerhalb von vier Jahren (2 Jahre Ausbildung, 2 Jahre Abitur) können Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren Schulabschluss mit Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe bestanden haben, das Abitur und den Gesellenbrief zum Anlagenmechaniker / zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erlangen. Junge Menschen, die sonst an ein Gymnasium wechseln würden, werden dadurch frühzeitig für das Handwerk gewonnen und erhalten zusätzlich besondere Perspektiven und Aufstiegschancen, meint die Gasag.