Kommunale, solare Fernwärme
„Hinter dem Ofen hervorlocken“
Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) ermöglicht das neue Förderangebot der Bundesregierung vielen Stadtwerken und Kommunen, solarthermische Heizkraftwerke künftig zu einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis zu errichten und damit künftig einen relevanten Anteil ihres Wärmebedarfs klimafreundlich zu sichern. Der Branchenverband rechnet vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise mit einer sehr starken Nachfrage nach dem zuvor von der Branche seit Jahren politisch eingeforderten Förderangebot. Insgesamt umfasst der Fördertopf nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck 3 Milliarden Euro bis 2026, wobei das Programm danach weitergeführt werden soll.
„Solarwärme aus solarthermischen Kollektorfeldern kann in Deutschland nun bereits für unter fünf Cent je Kilowattstunde geerntet und in lokale Nah- und Fernwärmenetze eingespeist werden. Dies wird viele Stadtwerke und Kommunen hinter dem Ofen hervorlocken und zu einer positiven Neubewertung der Solarthermie führen“, zeigt sich Carsten Körnig, der Hauptgeschäftsführer des BSW, zuversichtlich. 3000 politische und unternehmerische Entscheider:innen hat der Bundesverband jüngst angeschrieben und auf die gewaltigen ungenutzten Solarwärmepotenziale und das neue Förderangebot hingewiesen.
Ganz Deutschland sucht inzwischen nach Alternativen zu dem Import fossiler Energieträger. Die klimafreundliche Wärmequelle ist hierzulande seit Jahrzehnten vornehmlich im Eigenheimbereich mit über 2,5 Millionen Solaranlagen weitverbreitet. Die Solarwärme konnte jedoch in den letzten Jahren bereits in rund 50 über das gesamte Bundesgebiet verstreuten Solaranlagen auch im Kraftwerksmaßstab ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
„In den kommenden zehn Jahren wollen wir mit Hilfe von großen Solarkraftwerken und einer Vielzahl kleiner Solardächer rund zehn Prozent des heimischen Raumwärmebedarfs decken“, beziffert Körnig die mittelfristigen Branchenziele. Um dieses Ziel zu erreichen, bedürfe es weiterer flankierender Maßnahmen seitens der Bundesregierung. Dazu zähle eine jährlich aufwachsende, verbindliche Quote zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Bereich der Fernwärme sowie die Initiierung von Maßnahmen zur beschleunigten Standorterschließung wie der Privilegierung nach § 35 Baugesetzbuch. Am Rande der Besichtigung eines Solar-Heizkraftwerks in Potsdam auf Einladung des BSW äußerte Bundesbauministerin Klara Geywitz am 21. Juli die Absicht, diese Maßnahme prüfen zu wollen. Noch liegt der Anteil solarer Heizkraftwerke an der Fernwärmeproduktion im Promillebereich.
Rund 50 solare Heizkraftwerke zur Nah- und Fernwärmeversorgung der Megawattklasse sind nach BSW-Angaben in Deutschland bereits in Betrieb. 50 weitere Solarkraftwerke befinden sich in Planung oder im Bau. Vor dem Hintergrund explodierender Gaspreise ist das Interesse an den zumeist ebenerdig errichteten Solarthermie-Parks bei Energieversorgern und Stadtwerken nach BSW-Angaben zuletzt deutlich gestiegen. Die jetzt angekündigte BEW wird es Kommunen, Stadtwerken und Energieversorgern deutlich erleichtern, Solarwärme zu nutzen. Die BEW sieht neben einem Investitionszuschuss in Höhe von 40 Prozent einen Betriebskostenzuschuss für eine Laufzeit von 10 Jahren vor. Die Lebensdauer solarthermischer Kraftwerke beträgt nach Branchenangaben rund 25 bis 30 Jahre.