Power-to-Gas
Aus Klimagas wird Erdgas
Als Energiespeicher bietet das europaweit verbreitete Erdgasnetz ein erhebliches Potential. Im Rahmen von Horizon 2020, dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, wurde 2016 das internationale Projekt STORE&GO lanciert. Im Zentrum der Forschung steht die Herstellung erneuerbarer Gase über den Schritt der Methanisierung und die Speicherung in einem industriellen Umfang, um einen wirtschaftlichen Betrieb zu ermöglichen.
Beteiligt ist auch das Schweizer Unternehmen Climeworks, das kürzlich in Süditalien eine weitere Anlage in Betrieb genommen hat. Mittels Direct Air Capture (DAC) wird CO2 aus der Umgebungsluft gefiltert und mit erneuerbarem Wasserstoff aus Solarstrom in Reaktoren methanisiert. Das Methan wird verflüssigt und zur Betankung von Erdgas-Lkw genutzt. Die Abwärme aus dem Kühlkreislauf des Reaktors wird für den Betrieb der Anlage genutzt. Ziel ist, die Möglichkeit der großvolumigen Energiespeicherung durch Power-to-Gas-Technologien im realen Betrieb zu demonstrieren. Laut Climeworks könne die permanente CO2-Speicherung entscheidend dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzuwirken.