Wasser und Energie
Transparente Energiebilanz durch Online-Energieanalyse

21.06.2022 Energieeffizienz- und Machbarkeitsstudien dienen als Grundlage für Modernisierungsprojekte auf Kläranlagen und sind oft auch Voraussetzung für eine Förderung. Ein großes Manko ist dabei, dass diese Studien keinerlei Aussage liefern, wie sich die Energiebilanz nach durchgeführten Optimierungen tatsächlich verändert.

Übersichtliche Darstellung auf dem Dashboard: Kennwerte, Stromverbrauch der Stufen und Maschinen, Idealwerte und Potenziale
© Foto: AVMM
Übersichtliche Darstellung auf dem Dashboard: Kennwerte, Stromverbrauch der Stufen und Maschinen, Idealwerte und Potenziale

Auf der Kläranlage Asselbrunn des Abwasserverbandes Mittlere Mümling wurde ein Analysewerkzeug eingesetzt, dass es dem Betreiber ermöglicht, aus den archivierten Prozessdaten die Potenzialanalyse automatisch zu generieren. Damit liefert die Energieeffizienzanalyse jederzeit im laufenden Betrieb den energetischen Status der Kläranlage, mit Kennwerten, Idealwerten, Potenzialen, Verbrauchermatrix und vielen weitere Auswertungen. Die Energieanalyse ist damit keine Momentaufnahme mehr, sondern ermöglicht die kontinuierliche Bewertung der energetischen Situation einer Kläranlage oder sonstigen technischen Anlage.

Eine ausführliche Beschreibung zum Projekt und den Möglichkeiten des Analysewerkzeugs lesen Sie online in der wwt wasserwirtschaft wassertechnik (Ausgabe 6-22) im Themenspecial Wasser & Energie ab 7. Juli 2022.  

stats