Altreifen in der Pyrolyse
Alte Pneus im Wertstoffkreislauf
Dabei wurde das Pyrolyse-Öl als nachhaltiger Output-Stoff zertifiziert. Die ISCC - International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) ist ein führendes Zertifizierungssystem und bietet Lösungen für die Umsetzung und Zertifizierung nachhaltiger und rückverfolgbarer Lieferketten von Rohstoffen, Abfällen, erneuerbaren Nicht-Bio-Rohstoffen, recycelten Kohlenstoffmaterialien und Brennstoffen. Die ISCC Plus-Zertifizierung ist ein freiwilliger Zertifizierungsstandard, der neben Biokraftstoff unter anderem auch Bioenergie sowie chemische und technische Anwendungen einbezieht.
Pascal Klein, CEO bei Pyrum Innovations: „Wir sehen die Auszeichnung als weitere Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Durch unser Recycling von Altreifen, die andernfalls vielfach verbrannt werden oder auf wilden Müllkippen enden, entstehen neue Rohstoffe, die wieder in der Produktion neuer Produkte verwendet werden können.“
ISCC-Zertifizierungen erfolgen durch unabhängige Zertifizierungsstellen. Die Audits werden von Prüfern durchgeführt, die die Einhaltung der hohen ökologischen und sozialen ISCC-Nachhaltigkeitsstandards gewährleisten und bewerten. Im Fall Pyrum Innovations erfolgte das Audit durch die SGS-Gruppe, die seit 1920 aktiv und bundesweit mit mehr als 4.000 Mitarbeitern an über 50 Standorten präsent ist.
Dabei wurde Pyrum als Sammelstelle (Collecting Point) sowie als Verarbeitungseinheit (Processing Unit) zertifiziert. Bei den Sammelstellen handelt es sich um Wirtschaftsbeteiligte, die Abfälle direkt von den Herkunftsorten entgegennehmen und verarbeiten. Die Sammelstellen werden hinsichtlich ihres Managementsystems, der Rückverfolgbarkeit und der Überwachungskette geprüft. Verarbeitungseinheiten sind Anlagen, die Einsatzstoffe durch Veränderung ihrer physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften umwandeln. Die Prüfung einer Verarbeitungseinheit umfasst die relevanten Anforderungen an ihr Managementsystem, die Rückverfolgbarkeit und die Lieferkette.
Pyrum nimmt Altreifen direkt von Herstellern und Werkstätten entgegen, recycelt diese im eigenen Pyrolyse-Werk und produziert auf diesem Wege neue Rohstoffe wie Pyrolyse-Öl und recovered Carbon Black (rCB), die erneut dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden können.