Energiekrise in Europa
Bloomberg: Polen verbrennen zu Hause zunehmend Müll
Laut Bloomberg heizen viele Polen zu Hause mit Kohle – ein Erbe der kommunistischen Ära, die den Bergbau förderte. In dem Land mit 38 Millionen Einwohnern leben 77 Prozent aller Haushalte in der EU, die noch mit Kohle heizen. Als die Regierung im April ein Verbot für russische Kohle verhängt habe, sei es zu langen Schlangen von Lastwagen vor den Minen gekommen, heißt es in dem Bericht. Umfragen hätten ergeben, dass 60 Prozent der Haushalte nicht genügend Kohlevorräte haben, um den Winter zu überstehen, zitiert die Nachrichtenagentur den Sprecher des Umweltnetzwerks Polski Alarm Smogowy, Piotr Siergiej.
Regierung erwägt, bei weiter sinkenden Temperaturen Schutzmasken auszugeben
Regierung und Behörden schauen dem bunten Treiben zu. Der Vorsitzende der regierenden PiS-Partei („Recht und Gerechtigkeit“), Jaroslaw Kaczynski, hatte die Menschen im vergangenen Monat dazu aufgerufen „alle zu tun, um sich warm zu halten“, so Bloomberg. Einige Gemeinden hätten Umweltauflagen gelockert. In Krakau habe die von der PiS kontrollierte Regionalversammlung ein Verbot bestimmter Öfen verschoben. Die Regierung erwägt dem Bericht zufolge, bei weiter sinkenden Temperaturen Schutzmasken auszugeben.
Stellenweise sei das von der Müllabfuhr erfasste Abfallaufkommen bereits gesunken. Bloomberg berichtet aus Nowy Sacz, einer rund hundert Kilometer südöstlich von Krakau gelegenen Stadt. Die Stadt habe weniger Müll gesammelt als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, heißt es in dem Bericht. Man verzeichne einen deutlichen Rückgang „vor allem bei Materialien, die zumindest theoretisch für die Verbrennung geeignet sind, wie Papier, Pappe und Verpackungen“, hatte Bürgermeister Ludomir Handzel gegenüber dem Nachrichtensender TVN24 gesagt.
Doch ganz so einfach ist es nicht. Der nationale Entsorgerverband stellte klar, es noch zu früh, um Schlüsse aus dem rückläufigen Abfallaufkommen zu schließen. Der Rückgang könnte eher konjunktur- und inflationsbedingt, als auf eine illegale Verwendung als Brennstoff zurückzuführen sein.