Weiteres Großprojekt von Veolia
Neue Altholzaufbereitungsanlage in Lengede eingeweiht

19.05.2023 Der Umweltdienstleister Veolia hat die neue Altholzaufbereitungsanlage in Lengede offiziell eingeweiht. Die Anlage wird unter anderem das neue Biomasse-Heizkraftwerk in Braunschweig mit Holzhackschnitzel beliefern.

Altholzaufbereitungsanlage von Veolia in Lengede.
© Foto: Veolia Deutschland
Altholzaufbereitungsanlage von Veolia in Lengede.

Die Anlage in Lengede kann Veolia zufolge jährlich 245.000 Tonnen Altholz zu Holzhackschnitzel verarbeiten. 180.000 Tonnen davon werden im neuen von BS|ENERGY betriebenen Biomasse-Heizkraftwerk in Braunschweig als fertige Holzhackschnitzel energetisch genutzt.

Am Dienstag dieser Woche hat Veolia die Anlage offiziell eingeweiht. Zu den Feierlichkeiten vor Ort waren unter anderem Maren Wegener, die Bürgermeisterin der Gemeinde Lengede, Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, sowie Matthias Harms, der CEO von Veolia Deutschland, und Jeff Lippert, der Geschäftsführer der Veolia Umweltservice Nord, anwesend.

Beispiel für die ökologische Transformation

„Die beiden Anlagen sind ein ideales Beispiel dafür, wie Veolia zusammen mit der Stadt Braunschweig und der Thüga die ökologische Transformation umsetzt und damit den Klimaschutz vorantreibt“, sagte Harms bei der Eröffnungsfeier.

Das Altholz stammt den Angaben zufolge aus der unmittelbaren Umgebung. Nach der Aufbereitung in Lengede wird es in Braunschweig zu klimaneutraler Fernwärme und Strom weiterverarbeitet. Durch den Einsatz von in Lengede aufbereitetem Altholz wird der CO2-Ausstoß in Braunschweig nach Angaben Veolias um etwa 50 Prozent reduziert.

Die neue Altholzaufbereitungsanlage ist mit einer Absaug- und Filteranlage sowie einer der modernsten Löschanlagen in der Recyclingbranche ausgestattet. Die Nähe der Anlage zum Biomasse-Heizkraftwerk in Braunschweig reduziert die notwendigen Transportwege.

stats