Carbonclean und EEW
Ausbau energetischer Abfallverwertungsanlagen zu flexiblen Speicherkraftwerken

24.02.2021 Aus der Ressource Abfall gewonnene Erneuerbare Energie soll zukünftig für eine spätere Nutzung in einer Carnot Batterie gespeichert werden. Eine Carnot Batterie kann als Hochtemperatur-Keramik-Speicher Strom als Wärmeenergie speichern und später wieder als Strom zur Verfügung stellen.

Die carbonclean Carnot Batterie im Technikumsmaßstab am Institut für Energiesysteme und Energietechnik der TU Darmstadt
© Foto: carbonclean
Die carbonclean Carnot Batterie im Technikumsmaßstab am Institut für Energiesysteme und Energietechnik der TU Darmstadt

Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat die Carbon-Clean Technologies GmbH (Carbonclean) mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Beide Unternehmen vertiefen damit ihre Zusammenarbeit. Zwei erklärte Ziele sind, technische Erkenntnisse über die Integration der Carnot Batterie in energetische Abfallverwertungsanlagen zu erlangen und wirtschaftliche Betriebskonzepte für immer differenziertere Strom- und Wärmemärkte zu entwickeln. Die Machbarkeitsstudie wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

Bernard M. Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung von EEW: „Zwei Dinge werden für die Energiemärkte der Zukunft entscheidend sein: Erneuerbarkeit der Energieträger und Flexibilität der Energielieferanten.“ Energie, gewonnen aus der Ressource Abfall, sei zu 50 % biogenen Ursprungs und gelte für diesen Anteil als Erneuerbare Energie. Die Flexibilisierung energetischer Abfallverwertungsanlagen stehe jedoch technologiebedingt noch ganz am Anfang. Mit der Carnot Batterie existiere aber eine Technologie, aus der regenerativen Quelle Abfall erzeugten Strom für Zeiten verfügbar zu machen, in denen mehr Bedarf besteht als befriedigt werden kann. Derzeit leisteten dies in erster Linie konventionelle Kraftwerke.

Carbonclean hat auf Basis einer thermokeramischen Energiespeicherung eine Technologie – die Carnot Batterie – entwickelt, womit energetische Abfallverwertungsanlagen als flexible Speicherkraftwerke in den Elektrizitätsmarkt integriert werden können. EEW ist Partner auf dem Weg zur erstmaligen Erprobung dieser Technologie in Deutschland.

Energetische Abfallverwertungsanlagen werden nach der Abschaltung fossiler Kraftwerke auch aufgrund ihrer Bedeutung für die sichere und schadlose Abfallverwertung im Elektrizitätsmarkt verbleiben. Weiterentwickelt zu Speicherkraftwerken können sie im künftigen regenerativen Energiemarkt sowohl die Elektrizitätsversorgung durch Erneuerbare Energien (Energiewende) als auch die Wärmeerzeugung durch Strom (Sektorenkopplung) unterstützen.

www.eew-energyfromwaste.com

stats