Ausbau der Hochwasservorsorge vorantreiben
Hochwasserschutz ist Daseinsvorsorge
Umweltminister Oliver Krischer sieht die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen beim Ausbau der Hochwasservorsorge und des Hochwasser-schutzes im Plan. Insbesondere bei der Umsetzung des 10 Punkte-Arbeitsplans konnten mit dem Nachtragshaushalt 2022 weitere konkrete Maßnahmen finanziell unterfüttert werden. So seien mit dem Haushalt 31 weitere Stellen allein für das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) eingerichtet worden. Diese Stellen würden vor allem für die Hochwasservorhersage und dem Hochwasserinformationsdienst eingesetzt.
"Hochwasserschutz beginnt schon bei der Vorhersage. Die Hochwasser-katastrophe im Juli 2021 hat uns dies eindrücklich vor Augen geführt", sagte Umweltminister Oliver Krischer. Das Ziel ist, das bestehende Pegelmessnetz auszubauen und zu optimieren. Ein modernes, ausfallsicheres Pegelmess-netz mit einer ausreichenden Anzahl von Messstellen auch an den mittleren und kleineren Gewässern Nordrhein-Westfalens ist dabei einer der wichtigsten Bausteine für eine frühzeitige Hochwasserinformation und verbesserte Hochwasservorhersage. Hierdurch soll die Bevölkerung zusammen mit anderen Maßnahmen besser und frühzeitiger vor Hoch-wasserereignissen geschützt und informiert werden. Daher sei auch die schnelle Instandsetzung der zerstörten Pegel nach dem Hochwasser im Juli 2021 ein wichtiger Schritt gewesen.