Folgen des Klimawandels mindern
Schulhofgestaltung mindert die Gefahr bei Starkregen
Klimadaten zeigen es, Klimaforscher sagen es voraus: Wetterextreme mit Starkregen-Ereignissen, Dürrephasen und Hitzesommern nehmen auch in unseren Breitengraden zu. Schon heute sind die Jahresdurchschnittstemperaturen in Nordrhein-Westfalen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen um 1,6 Grad gestiegen. Pro Jahr gibt es in Deutschland durchschnittlich zwölf Frosttage weniger als vor 100 Jahren und im Hochsommer heizen sich die Innenstädte um bis zu zehn Grad mehr auf als Bereiche am Stadtrand.
Zukunftsvisionen für eine klimaresiliente Stadt Politik und Verwaltung stehen vor der Aufgabe die Städte an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen, die Wasserwirtschaftsverbände müssen den Hochwasserschutz gewährleisten. Wie sieht eine Stadtplanung mit Blick darauf aus? Wie müssen Flächen, Straßen, Schulhöfe, Spielplätze, Wohnquartiere oder Gewerbegebiete gestaltet werden, um einen positiven Beitrag für das Mikroklima zu leisten, klimarobust und Hochwasser-geschützt zu sein?
"Stadtplanung und Wasserwirtschaft müssen konsequent zusammen gedacht werden. Dazu dient auch das städtebauliche Prinzip der Schwammstadt, mit dem der natürliche Wasserkreislauf gestärkt, Regenwasser als Ressource genutzt und der Schutz vor Starkregenfolgen verbessert wird. Dabei stehen wir den Kommunen mit unserer Expertise zur Seite", sagte Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EGLV, im Haus Ripshorst in Oberhausen, Ausgangspunkt der Tour mit den Ratsvertreterinnen und Ratsvertretern. "Obwohl wir alle gesetzlichen Vorgaben zur Hochwasservorsorge einhalten und mit dem Schutzniveau deutlich darüber hinausgehen, reicht dies vor dem Hintergrund des Klimawandels nicht mehr aus."
Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Wasserwirtschaftsverbände, führte aus: "Wir müssen auch innerstädtisch mehr Retentionsflächen schaffen, die im Starkregenfall dem Wasser mehr Raum lassen und dafür sorgen, das Niederschlagswasser von der Mischwasserkanalisation abzukoppeln. Das entlastet das System und schützt gleichzeitig vor Überflutungen." Wie bei den Umbauten zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung an der Oberhausener Gesamtschule Weierheide am Standort Fichtestraße. Maßnahmen wie diese leisten einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz, zur Aufwertung städtischer Flächen und zum klimafesten Umbau des Ruhrgebiets. Emschergenossenschaft und Lippeverband werben dafür, Flächen zu entsiegeln, Platz für mehr Stadtgrün zu schaffen, Dächer und Fassaden zu begrünen und Regenwasser als Ressource zu nutzen, indem es vor Ort versickern kann (z. B. Anlegen von Versickerungsmulden) oder gespeichert wird (Rigolen-Bau). So kann es der Bewässerung dienen und über Verdunstung die Umgebung kühlen.
In der Zukunftsinitiative Klima.Werk setzt sich die Emschergenossenschaft zusammen mit den Städten schon länger für eine solche wasserbewusste Stadt- und Raumplanung ein. Weitere Ziele der Bustour waren denn auch Maßnahmen in Duisburg und Herne, die der Wasserwirtschaftsverband als Partner in dem Netzwerk mit den Kommunen umgesetzt hat.
Stark bei Starkregen: Gesamtschule Weierheide
Am Standort der Gesamtschule Weierheide an der Fichtestraße werden die fünften und sechsten Klassen unterrichtet. Die Emscher Wassertechnik, ein Tochterunternehmen der Emschergenossenschaft, hat 2019 auf dem Schulhof Maßnahmen zum naturnahen Umgang mit Regenwasser mit Fördermitteln der EG umgesetzt. 5.900 m2 Dach- und Schulhofflächen sind von der Mischwasserkanalisation abgekoppelt worden. Das bedeutet: Das Niederschlagswasser fließt nun nicht mehr von den versiegelten Schulhofflächen oder aus den Regen- und Dachrinnen in den Gully, sondern es kann in offenen Mulden auf dem Schulhof und in unterirdischen Rigolen (Speicherkästen) versickern. Die Anlagen haben so auch eine Rückhaltewirkung bei Starkregen, indem sie das Wasser aus dem Kanal raushalten. Ein oberirdischer Rückhalteraum für das Regenwasser wurde so gestaltet, dass gleichzeitig ein kleines Open-Air-Klassenzimmer entstanden ist, der Schulgarten wird mit Regenwasser bewässert.