Klimaanpassung und Kanalsanierung
Starkregenberater werden gebraucht
Starkregenberater haben in der Stadtgemeinschaft eine koordinierende Funktion. Sie organisieren die Vorsorge gegen Überflutungsschäden, erarbeiten kommunale Konzepte und kommunizieren diese. Sie stimmen sich mit Politik, Feuerwehr und Katastrophenschutz ab. Denn keine Kommune will mehr unvorbereitet auf den nächsten Starkregen sein. Starkregenberater helfen auch Bürgern, ihre Grundstücke und Gebäude zu schützen. Und zwar durch Informationen über eine passende Mischung aus Kanalsanierung und Überflutungsvorsorge.
Alles, was Starkregenberater wissen müssen, erfahren sie im Lehrgang „Beratung und Management Starkregenvorsorge“ des IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur: Normen, Technik, Objektschutz, Überflutungsnachweise und vieles mehr.
Kommunikation ist A und O
Ganz klar: Ohne technisch-fachlichem Know-How geht es nicht. Aber ohne gute Kommunikations-Skills ist alles nichts. Ein Starkregenberater muss nicht nur Politiker und Bürger verstehen, er muss auch von Politikern und Bürgern verstanden werden. Das ist für technische Fachleute nicht immer einfach und will gelernt und geübt sein. Darauf wird im Lehrgang des IKT besonderer Wert gelegt. Zum Abschluss gibt es eine Zertifikatsprüfung, die bescheinigt, dass die Teilnehmer kompetent und bereit sind für die verantwortungsvolle Aufgabe als Starkregenberater.
Ihre Expertise ist gefragt
Aus der notwendigen Anpassung an den Klimawandel und der alternden Kanalisation ergeben sich viele Chancen. Egal ob jemand für eine Kommune, ein Ingenieurbüro oder eine Sanierungsfirma tätig ist – die Expertise als Starkregenberater ist mehr denn je gefragt. Über Jahre hinaus ergeben sich große und spannende Betätigungsfelder!
Lehrprogramm und Anmeldung
Kurzvideo zum Lehrgang